2019 11 23 FortbildungAm vergangenen Wochenende wurde der letzte Bildungslehrgang für Übungsleiter*Innen in diesem Jahr durchgeführt. Beim Kompaktlehrgang am 22./23.11.2019 im Domgymnasium Merseburg konnten die für die Verlängerung der C-Lizenz notwendigen 15 Fortbildungsstunden von allen Interessenten eifrig gesammelt werden.
Insgesamt 19 Vereine aus dem Saalekreis, dem Burgenland, der Stadt Halle und Wittenberg entsendeten 29 Teilnehmer*innen im Alter von 20 bis 82 Jahren. Aufgrund der hohen Beteiligung wurde diese Veranstaltung wie 2018 als Doppellehrgang konzipiert, sodass durch die Aufteilung in zwei Gruppen den Referenten ermöglicht wurde, gezielter auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Zunächst stand am Freitagabend jedoch das Thema „Konfliktmanagement“ an, welches durch zwei Referenten des LSB Sachsen-Anhalt geleitet wurde. Am Samstag folgte ab 8.00 Uhr ein abwechslungsreiches Sportprogramm … von Gehirnjogging über Stabilisierung mit Theraband / Rubberband / Redondo-Ball über Line Dance / Zumba® bis hin zur Regeneration mit der Faszienrolle. Zum Abschluss der Fortbildung erhielten alle nicht nur ein Teilnehmerzertifikat, welches zur Lizenzverlängerung für die nächsten vier Jahre berechtigt, sondern vor allem ein großes Lob für deren aktive Mitarbeit, ihr Durchhaltevermögen und letztlich natürlich für ihr Engagement im Sport.
In Summe besuchten in diesem Jahr beinah 200 Teilnehmende die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Saalekreis. Dieses umfangreiche Programm beinhaltete zahlreiche Kurse in Eigenregie, aber auch Kooperationsangebote mit dem LandesSportBund Sachsen-Anhalt, der DLRG OG Leuna-Merseburg oder dem Landesturnverband Sachsen-Anhalt. Neben dem Fokus auf der Aus- und Fortbildung im sportartübergreifenden Breitensport standen ebenso Themen wie Vereinsmanagement, Frauen- und Seniorensport, Erste Hilfe sowie das Deutsche Sportabzeichen auf der Agenda.
Der KreisSportBund Saalekreis wünscht allen Übungsleiter*innen weiterhin viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit im Sport und freut sich auf weitere „Wissenshungrige“ im neuen Jahr!
Alle Lehrgangstermine für 2020 sind in unserer Bildungsbroschüre schon jetzt ersichtlich und werden in den nächsten Tagen auf der Homepage unter Bildung veröffentlicht.

2019 11 12 StützpunktberatungMERDie traditionellen Beratungen fanden auch in diesem Jahr an drei Standorten im Kreisgebiet statt. Am 05.11. in Teicha, am 12.11. in Merseburg und am 14.11. in Querfurt nutzten die Vertreter von 68 Sportvereinen und drei Kreisfachverbänden die Gelegenheit, um sich mit aktuellen Themen der Sportarbeit vertraut zu machen.
Schwerpunkt war die Vorstellung des neu gestalteten Vereinsverwaltungssystems des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt. Diese Einführung in das IVY 5.0 wurde von LSB-Mitarbeiterin Kristin Hontzek gestaltet und nahm den Großteil der Beratung in Anspruch.
Im Anschluss wurde von Präsidium und Hauptamt über verschiedenen Themen der Sportarbeit informiert. Zu den Schwerpunkten Sportpolitik, Förderinstrumente, Bildung, Projekte, Termine gab es dann auch verschiedene Anfragen der Vereinsvertreter.
Diese Art des Informationsaustausches wurde nun vorerst zum letzten Mal durchgeführt. In Zukunft werden die Stützpunktberatungen durch das neue Beratungsformat „DialogvorOrt“ ersetzt. Hier will der KreisSportBund Saalekreis einen deutlich intensiveren Austausch mit den Sportvereinen initiieren und gleichzeitig kommunale Entscheidungsträger einbinden. Ziel ist es einmal jährlich, oder aber nach Bedarf, Beratungen in den 15 Verwaltungseinheiten des Kreises durchzuführen.

2019 11 09 Basis2Am vergangenen Sonntag, den 10.11.2019 endete das zweite Basismodul des Jahres in Merseburg. Insgesamt 26 Teilnehmer*Innen (12 Damen und 14 Herren im Alter von 15 bis 65 Jahren aus 14 Vereinen und drei Kreisen) setzten durch ihre Teilnahme am Lehrgang die ersten Bausteine für ihre Übungsleiter/in-C-, Trainer/in-C- Ausbildung. In den Räumen des Merseburger Domgymnasiums wurden die laut Bildungskonzeption des LSB Sachsen-Anhalt geforderten 45 Lerneinheiten (a´45 min) durchgeführt und damit allen Anwesenden Einblicke in die Vereinsarbeit bzw. Trainingsgestaltung ermöglicht. Das ausgehändigte Teilnehmerzertifikat berechtigt nun zur Fortsetzung der Lizenzausbildung im KSB/SSB oder in den Landesfachverbänden innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Für all diejenigen, welche sich dazu entschieden haben ihre sportartübergreifende Übungsleiter-Ausbildung im KreisSportBund Saalekreis fortzuführen, geht es Ende März 2020 mit dem Aufbaulehrgang weiter. Eine weitere Chance die Übungsleiter- Lizenz zu erwerben, ergibt sich ab Februar 2020. Dann startet ein weiteres Basismodul im Umfang von zwei Wochenendlehrgängen voraussichtlich erneut in Merseburg. Die Online-Anmeldung dafür ist in den nächsten Tagen auf der KSB-Homepage möglich.

2019 10 01 Ehrungen MIAm 01.10.2019 hat Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, in Magdeburg 14 Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich im Bereich des Sports besonders verdient gemacht haben. Zum Kreis der Ausgezeichneten gehörten weitere sieben Einzelsportler/innen und eine Mannschaft, die in fünf Sonderkategorien geehrt wurden. In dieser hochkarätigen Runde waren auch in diesem Jahr zwei Vertreter des Saalekreises präsent.
In der Sonderkategorie „Für sich und andere aktiv“ wurde Lutz Förster vom Behinderten- und Seniorensportverein Merseburg geehrt. Er war von 1969 bis 1990 Trainer und Übungsleiter im Handball und Kreissportlehrer für den Kinder- und Jugendsport. 1990 gründete er den BSSV und leitete von Anfang an mit großem Herz die Geschicke seines Vereins. Von 1990 bis 2019 war er außerdem Vizepräsident für Soziales und Gesundheitssport des Kreissportbundes Saalekreis.
Jürgen Schulze vom Turn- und Sportverein Leuna wurde für sein ehrenamtliches Wirken gewürdigt. Nach langjährigen Leitungstätigkeiten in den Abteilungen Fußball und Faustball wurde er schließlich Vizepräsident und ist seit 2006 Präsident des mit knapp 1.200 Mitgliedern und 20 Sportangeboten größten Vereins des Saalekreises. Dabei ist er fast rund um die Uhr für seinen TSV unterwegs und scheut keine Mühen bei der Weiterentwicklung seines Lebenswerkes.
Innenminister Holger Stahlknecht: „Die Ehrungsveranstaltung hat mittlerweile Tradition. Zum siebenten Mal wurden Ehrenamtliche sowie Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Erfolge und Verdienste im Sport ausgezeichnet. Mein Respekt gilt all denen, die mit ihren Leistungen und ihrem Einsatz nicht nur sich selbst und ihrem Verein alle Ehre machen, sondern auch unserem Land Sachsen-Anhalt. Es war mir auch in diesem Jahr wieder ein großes Anliegen, mich bei allen persönlich dafür zu bedanken.“
Wir schließen uns diesen Dankesworten an und wünschen unseren Geehrten noch viele erfolgreiche Jahre im Kreise der Sportfamilie des Saalekreises.

2019 09 21 7FSATDie 7. Auflage des beliebten Frauensportaktionstages begeisterte am vergangenen Wochenende 200 Teilnehmerinnen im Alter von 10 bis 79 Jahren. Los ging es mit dem Aquafitness Special, welches nach der erfolgreichen Premiere 2018 wieder am Freitagabend in der Merseburger Schwimmhalle durchgeführt wurde. Hierbei konnten sich die 50 Frauen entweder beim Aqua Fit, Aqua Dance bzw. Aqua Relax auspowern oder im Rettungsschwimmen bzw. dem Stand-Up Paddling ausprobieren.
Am Samstagmorgen ging es dann für weitere 150 Mädchen und Frauen auf dem Gelände um die Dürerhalle Merseburg weiter. Dabei standen den Teilnehmerinnen 34 interessante Workshops in Praxis und Theorie zur Auswahl. Angefangen bei den Klassikern wie Faszientraining, Rücken-Fit und Zumba® über neue Trends wie IDOGO®, Skiken und Tabata bis hin zu Entspannungsübungen aus dem Tai Chi, Klang-Yoga und taoistische Gesundheitsübungen. Auch die Theorieeinheiten wie Erste Hilfe-Praxis oder genussvolles Essen wurden gut besucht.
Bevor die Frauen in ihre drei gewünschten Workshoprunden starteten, gab es Darbietungen der Musikschule Fröhlich sowie eine Auszeichnung zweier Übungsleiterinnen. Sinnbildlich für alle ehrenamtlich tätigen Frauen im Saalekreis erhielten diese im Rahmen der Initiative „Frauen engagieren sich 2019“ eine kleine Anerkennung des LSB Sachsen-Anhalt. Ein großer Dank geht ebenso an das Basedow-Klinikum, welches einen Gesundheits-Fitness-Check organisierte sowie das Sanitätshaus Graf und die AOK für deren Informationsstände. Nach der sportlichen Erwärmung beim „Happy Dance“ durch Janka Daubner (Landesturnverband Sachsen-Anhalt) ging es Punkt 10.00 Uhr dann endlich los mit ganz viel Sport, Spiel und Spaß. In der Mittagspause wurde auf dem Schulhof des Merseburger Domgymnasiums ein gesunder Snack der WORKS gemeinnütziges Bildungswerk GmbH eingenommen und etwas Sonne für die letzten 60 min Frauen-Power-Workshop getankt. Anschließend trafen sich alle Teilnehmerinnen zum gemeinsamen sportlichen Ausklang beim „Line Dance“ und hofften auf einen der 10 Tombolapreise, welche sie mit ihrem Teilnehmerlos erhalten konnten.
Eine Auswahl an Bildern vom Frauensportaktionstag wird in der Bildergalerie zur Verfügung gestellt.

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.