Am vergangenen Wochenende gingen die ersten Kinder und Jugendlichen an den Start, um die Sieger und Platzierten in insgesamt 17 Sportarten zu ermitteln. Zur 13. Auflage der größten Sportveranstaltung im Kinder- und Jugendsport gelang es den Kreisfachverbänden in Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Saalekreis erneut die Endkämpfe beinah komplett an einem Wochenende durchzuführen. Lediglich Behindertensport, Judo und Schwimmen werden wegen Terminüberschneidungen erst am Folgewochenende ausgetragen.
Der KSB, als Initiator, verspricht sich durch dieses Format, den teilnehmenden Nachwuchssportlern die verdiente Aufmerksamkeit und Anerkennung zu Teil werden zu lassen. Anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums des mitgliedsstärksten Sportvereins im Saalekreis, dem TSV Leuna, wurden einige Sportarten der Kreis- Kinder- und Jugendspiele (KKJS) in den Sportstätten der Stadt Leuna ausgetragen. Los ging es am Samstag, den 22.06.2019 mit den Wettkämpfen im Fußball, Handball, Streetball, der Leichtathletik und dem Rettungsschwimmen in und um die Sportstätte der Jugend (Emil-Fischer-Straße). Zur offiziellen Eröffnung um 9.30 Uhr begrüßte das Orga-Team des KreisSportBundes Saalekreis dann rund 600 Sportlerinnen und Sportler sowie einige Ehrengäste. Der 1. Vizepräsident, Olaf Hilbig, hieß den Vorstandsvorsitzenden der Saalesparkasse, Dr. Jürgen Fox, die Leiterin des Amts für Bildung im Saalekreis, Annett Hellwig, die Landtagsabgeordnete (DIE LINKE) Kerstin Eisenreich sowie die Bürgermeisterin der Stadt Leuna, Dr. Dietlind Hagenau, herzlich willkommen.
Traditionell wurden die KKJS wieder genutzt, um die an die Eliteschulen des Sports delegierten Sportlerinnen und Sportler zu verabschieden. Während zwei von sieben angehenden Sportschülern zur Eröffnung vom KSB-Vizepräsidenten, Hartmut Becker, beglückwünscht wurden (Phil Riesner - VfB IMO Merseburg und Rana Maria Al Hashim - Fechtgemeinschaft "Merseburger Raben" 1990), ehrte man vier Leichtathleten (Stella Hoffmann und Charlotte Zeigermann – beide Sport- u. Spielverein 90 Landsberg, Eik Steinhof - SV 1885 Teutschenthal, Til Stephan - SV Braunsbedra) und einem Skilangläufer (Rudolf Dohnal – TSV Leuna) an den jeweiligen Wettkampfstätten zur Siegerehrung. Bei einem Sportstättenrundgang überzeugten sich anschließend die teilweise neuen KSB- Präsidiumsmitglieder gemeinsam mit der Vorsitzenden der Sportjugend, Silvana Günther, von der Leistungsfähigkeit der jungen Sportlergeneration. Am Nachmittag und dem Folgetag besuchte man dann ebenso die KKJS im Schach, Volleyball, Badminton und Reiten/Voltigieren sowie Ringen, Tischtennis, Stand-Up Paddling (erstmals im Programm der KKJS) und die Kegler, welche allesamt in Merseburg ausgerichtet wurden.
Dass die Sportveranstaltung nicht nur von Vereinssportlern genutzt wird, beweisen uns die Wettkämpfe im Kegeln. Im Kegelparadies Merseburg beteiligten sich elf Schulen mit 36 Kindern und Jugendlichen als AG-Mitglied, um sich im Wettbewerb der Schüler zu messen. Das Turnier für aktive Vereinsmitglieder fand anschließend statt. Diese Teilnehmerzahlen zeigen, dass die Einbeziehung von Arbeitsgemeinschaften (AG) durch die Kooperationen von Sportverein und Bildungsstätte funktionieren kann. Obgleich die Teilnehmerzahlen ausbaufähig sind und die Verantwortlichen sich eine größere Beteiligung der Schulen in weiteren Sportarten wünschen würden.
Der Veranstalter bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen der ausrichtenden Kreisfachverbände und/oder Sportvereinen, die es geschafft haben, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich im sportlichen Wettkampf miteinander zu messen und zugleich einen erfolgreichen sportlichen Schulabschluss zu erleben.
Alle Ergebnisse sind HIER zu finden!
- Zugriffe: 2982