Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen

2017 SportabzeichenDas Deutsche Sportabzeichen ist das bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem im Breitensport. Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen ablegen – unabhängig vom Alter, Geschlecht oder der Mitgliedschaft in einem Sportverein. Jahr für Jahr wird der "Deutsche Fitnessorden" bundesweit an fast eine Millionen Menschen verliehen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) vergibt das Deutsche Sportabzeichen nach einer Leistungsprüfung in vier vorgegebenen Gruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination). In jeder Gruppe ist je eine Übung nach Wahl auszuführen. Prüfungszeitraum ist das jeweilige Kalenderjahr. Wer die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen möchte, sollte sich über einen längeren Zeitraum gezielt darauf vorbereiten. Der tiefere Sinn des Sportabzeichens besteht in der Anregung zum regelmäßigen Sporttreiben.
Leitfaden zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens im Saalekreis

 

Termine 2023

Donnerstag, 01.06.2023 - 08.00 bis 16.30 Uhr - Querfurter Sportabzeichentag
Ausschreibung für alle Interessierten (13.00 bis 16.30 Uhr)

Freitag, 16.06.2023 - 08.00 bis 19.00 Uhr - 13. zentraler Sportabzeichentag in Braunsbedra (DOSB Bundestour)
Nach 2017, 2019 und 2022 richten wir zum vierten Mal einen Bundestourstopp aus.
Ausschreibung für alle Interessierten (14 bis 19 Uhr)  -  TEAMFIT-Wettbewerb
Plakat  -  Flyer

Samstag, 16.09.2023 - 10.00 bis 14.00 Uhr - Landsberger Sportabzeichentag
Informationen folgen!

 

Ein Lehrgang (8 LE) zum Erwerb der Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen ist derzeit in Planung.


Sportabzeichentreffs im Saalekreis 2023

Um das gesteigerte Interesse am Fitnessorden zu bewältigen (speziell für Bewerbungsverfahren bei Polizei, Zoll usw.), bieten wir in Kooperation mit den Leichtathletik-Abteilungen des SV Braunsbedra und des SSV 90 Landsberg die Möglichkeit zur kurzfristigen Erlangung des Deutschen Sportabzeichens an.
Informationen - Termine - Kontakte


Materialien

Leistungskatalog Erwachsene (Frauen und Männer), A4, PDF
Leistungskatalog Erwachsene (Frauen und Männer), A3, PDF
Leistungskatalog Kinder und Jugendliche (weiblich und männlich), A4, PDF
Leistungskatalog Kinder und Jugendliche (weiblich und männlich), A3, PDF
Bis einschließlich 2023 werden keine Änderungen an den Leistungskatalogen vorgenommen.

Einzelprüfkarte 2023, PDF beschreibbar
Gruppenprüfkarte 2023, PDF beschreibbar
Einzelprüfkarte für Menschen mit Behinderung 2023, PDF beschreibbar
Gruppenprüfkarte für Menschen mit Behinderung 2023, PDF beschreibbar

Schwimmnachweis 2023, PDF beschreibbar
Anerkannte Verbandsabzeichen 2023, PDF

Datenschutzinformationen zum Deutschen Sportabzeichen für Sachsen-Anhalt
Einwilligung für Teilnehmende mit Behinderung in die Datenverarbeitung, PDF beschreibbar


Informationen und Hinweise

Hier finden Sportabzeichen-Interessierte und Sportabzeichen-Prüfer alle aktuellen Informationen zum Deutschen Sportabzeichen HIER
Informationen zum Deutschen Sportabzeichen beim LandesSportBund Sachsen-Anhalt HIER


Informationen zur Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen – Ausstellung und Verlängerung

Ab den 01.11.2019 gelten für die Ausstellung bzw. Verlängerung der Sportabzeichen-Prüflizenz neue Regularien.
Zur Verlängerung müssen alle Inhaber ihr Wissen zum Thema mit Hilfe eines Online-Moduls nachweisen. Dieses steht auf dem Bildungsserver des LSB Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Interessenten können sich HIER einloggen. Nach erfolgreichem Test (ca. 2 LE) kann man sich eine Teilnahmebestätigung ausdrucken. Ausführliche Hinweise zur Nutzung des Online-Moduls sind HIER zu finden. An Stelle des Online-Moduls ist eine Verlängerung auch durch einen Präsenzlehrgang (4 LE) beim KSB möglich. Termine hierzu folgen.

Zur Verlängerung der Prüflizenz sind folgende Unterlagen beim KSB Saalekreis einzureichen:

  • Antrag auf Prüfausweis (HIER)
  • Teilnahmebescheinigung des Online-Moduls (oder Teilnehmerzertifikat eines Präsenzlehrganges im KSB

Zum Neuerwerb einer Prüflizenz ist die Teilnahme an einem Tageslehrgang (8 LE) vorgeschrieben.

 

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

MuT

mutMenschlichkeit und Toleranz im SportDer Sport steht für demokratische Werte wie Fair Play, Offenheit und Toleranz und verfügt über ein großes Potenzial, diese auch zu vermitteln und zu festigen. Aber der organisierte Sport ist auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Diese wären z.B.:

  • Schriften
  • Kartendienste
  • SPAM-Schutz