Die Arbeit in unseren Sportvereinen basiert überwiegend auf dem ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement der Mitglieder. Dabei ist die Gewinnung und Bindung engagierter Personen eine große Herausforderung. Insbesondere junge Menschen sind die Zukunft des organisierten Sports. Somit wollen wir die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärker in den Fokus rücken, deren ehrenamtliches Engagement fördern und für die Sportvereinsarbeit qualifizieren.
In Kooperation mit der Landessportjugend Sachsen-Anhalt bieten wir im Zeitraum vom 19.09. bis 29.11.2025 einen Sonderlehrgang, für Jugendliche bis 26 Jahre ausschließlich aus Vereinen des Saalekreises, zur Erlangung der Übungsleiter-C-Lizenz im sportartübergreifenden Breitensport an. Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine zielgruppengerechte Konzeption und Ausgestaltung des Lehrgangs. An fünf Wochenenden in Merseburg und in Schierke wird den Teilnehmenden in 120 Lerneinheiten (LE) das notwendige Wissen im Profil Kinder/Jugendliche vermittelt.
Dieses einmalige Angebot mit einem komprimierten Zeitrahmen, zwei langen Wochenenden in der Schierker Baude (Jugendbildungsstätte der Landessportjugend Sachsen-Anhalt) und einer subventionierten Teilnahmegebühr sollte sich kein Verein entgehen lassen.
Die detaillierte Ausschreibung ist unter nachfolgendem Link abrufbar: HIER
Die Anmeldung ist bis zum 30.06.2025 möglich:HIER
Am Montag, den 17.03.2025 fand im Merseburger Ständehaus die Hauptausschusstagung des KreisSportBundes Saalekreis e.V. statt. Den Satzungsvorschriften entsprechend, wurden die Vertreter der Sportvereine und Kreisfachverbände sowie die Präsidiumsmitglieder des KSB Saalekreis frist- und formgerecht eingeladen.
Folgende Sportfreundinnen und Sportfreunde waren der Einladung gefolgt:
- 61 von 306 möglichen Delegierten der 261 Sportvereine,
- 2 von 5 Kreisfachverbänden mit Stimmrecht und
- 5 von 7 Präsidiumsmitgliedern.
Somit nahmen 68 von 318 möglichen Delegierten teil, dies entspricht 21,4 %. Eine Steigerung zum letzten Jahr, aber keineswegs befriedigend.
Die Eröffnung des Hauptausschusses sowie die Begrüßung aller Anwesenden übernahm die KSB-Präsidentin Angela Heimbach. Nach Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung durch Versammlungsleiter Andreas Günther (Vizepräsident KSB) folgte die Berichterstattung für das abgelaufene Sportjahr durch die KSB-Präsidentin. Durch zahlreiche Bilder, Statistiken und Diagramme visuell unterstützt, stellte sie die zahlreichen Handlungsfelder dar, hob Erfolge hervor und ließ auch Reserven nicht unerwähnt. Danach folgten der Vortrag der Vizepräsidentin für Finanzen, Heidrun Tittmann, zum Jahresabschluss 2024. Der Sprecher der Kassenprüfer, Reinhard Mattes, rundete die Berichterstattung mit dem Revisionsbericht ab.
In der sich anschließenden Aussprache zu den Berichten entwickelte sich eine kritische aber konstruktive Diskussion zur überarbeiteten Richtlinie zur Durchführung der LSB-Bestandserhebung. Dabei wurde insbesondere die zwingende Zuordnung der Mitglieder zu einem Landesfachverband bzw. die Konsequenzen einer Nichtzuordnung beanstandet. Mit großer Geschlossenheit verständigte man sich auf eine lösungsorientierte Problembewältigung im Interesse unserer Vereine.
Danach wurde das Präsidium für seine geleistete Arbeit im letzten Jahr einstimmig entlastet. Ein ebenso einstimmiger Beschluss wurde zum Haushaltsplan 2025 gefasst. Die Behandlung von Anträgen konnte entfallen, da keine derartigen Gesuche eingereicht wurden.
Im nächsten Tagesordnungspunkt konnten zwei neuer Vereine offiziell in den Reihen der großen Sportfamilie des Saalekreises begrüßt werden. Die Vertreter vom Volleyball- und Sportclub Hohenthurm und des Kegelsportvereins Motor Hohenthurm nahmen das Schreiben zur Bescheinigung der LSB-Mitgliedschaft und ein kleines Präsent erfreut entgegen.
Anschließend wurden zwölf Berufungsurkunden für die Landesleistungsstützpunkte im Förderzeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 an elf Sportvereine übergeben:
- MSV Buna Schkopau – Boxen und Kraftsport
- SSV 90 Landsberg – Leichtathletik
- Motorsportclub Teutschenthal – Motorcross
- TSV Stahl Rothenburg – Skispringen
- SV Zöschen 1912 – Fußball
- SV Friesen Frankleben 1887 – Handball
- SV Braunsbedra – Leichtathletik
- Merseburger Rudergesellschaft – Rudern
- SV Großkayna 1922 – SUP
- Kampf- und Rehasport Geiseltal – Ringen
- Tollwitzer Radsportverein 1900 – Radball
Zu guter Letzt wurde der SSV Rabe 90 für einen achtbaren 4. Platz beim LSB-Wettbewerb „Seniorenfreundlicher Sportverein“ gewürdigt und zwei Vereine erhielten ihre Verlängerungszertifikate zum Gütesiegel „Familienfreundlicher Sportverein“.
Abschließend gab die Präsidentin einen Überblick zu den weiteren Vorhaben des KSB Saalekreis im Jahr 2025. In ihrem Schlusswort dankte sie allen Sportfreundinnen und Sportfreunden, Netzwerkpartnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit! Auch in Zukunft gilt: Bewegung verbindet!
In einem würdigen Rahmen ehrte der KreisSportBund Saalekreis am gestrigen Sonntagvormittag die erfolgreichsten Sporttalente des Jahres 2024 im Nachwuchsbereich. Zur 27. Nachwuchssportlerehrung konnte der KreisSportBund Saalekreis gemeinsam mit seiner Sportjugend insgesamt 102 Sportlerinnen und Sportler aus 19 Sportvereinen in das Merseburger Domstadtkino einladen.
Zur Eröffnung begrüßten die beiden Moderatoren Lara Hitschke und Maurice Günther von der Sportjugend Saalekreis zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen der Vizepräsident vom Landessportbund Sachsen-Anhalt, Dirk Meyer, der Bundestagsabgeordnete Dieter Stier sowie die Landtagsabgeordneten Kerstin Eisenreich und Sven Czekalla. Auch die Bürgermeister und Vertreter der eingeladenen Kommunen ließen es sich nicht nehmen, durch ihr persönliches Erscheinen die herausragenden Leistungen der Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler ihrer Gemeinde zu ehren. Nicht fehlen durften ebenso die beiden größten Förderer des Sports im Saalekreis: die stellvertretende Landrätin, Annett Hellwig und das stellvertretende Vorstandsmitglied der Saalesparkasse, Peter Knobloch.
Darüber hinaus würdigte die Präsidentin des KreisSportBundes Saalekreis, Angela Heimbach, in ihrem Grußwort die herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich: „Wir sind stolz darauf, dass wir so viele talentierte junge Athleten im Saalekreis haben. Unsere Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler bringen jährlich Spitzenleistungen und das wollen wir heute entsprechend würdigen.“
Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die anwesenden Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler ausgezeichnet, die im letzten Jahr mindestens Landesmeister geworden sind. Während alle Athleten vom KreisSportBund und dem Landkreis Saalekreis eine Sporttasche als Ehrengeschenk erhielten, überreichten die Bürgermeister und Vertreter „ihren“ Nachwuchssportlern weitere kleine Präsente.
Anschließend wurde bereits zum fünften Mal der JUNIOR-Engagement-Preis für Trainerin und Trainer verliehen. Unsere Sportvereine leben vom Ehrenamt. Doch die Suche nach jungen ehrenamtlich Engagierten und das Halten von jungen Ehrenamtlichen zählt zu den größten Herausforderungen. Deshalb möchte der KreisSportBund mit der Verleihung des JUNIOR-Engagement-Preises die Leistungen unserer jungen Übungsleiterinnen und Übungsleiter im besonderen Maße würdigen. Diesmal gingen die Auszeichnungen an Lisa Zintsch vom SV Wallendorf 1889 und Max Noack vom Shorai-Do Kempo Dojo Merseburg. Mit ihrer puren Leidenschaft und ihrem unermüdlichen Einsatz unterstützen beide ihren Sportverein seit vielen Jahren. Mit großer Freude nahmen beide die Auszeichnung entgegen.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Bekanntgabe der Sieger und Platzierten zur MZ-Sportlerwahl im Nachwuchsbereich. Auch in diesem Jahr hatte die zwölfköpfige Jury sowie die sportinteressierten MZ-Leser bei der Abstimmung über die Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler des Jahres 2024 die Qual der Wahl. Alle sechs Nominierten in der Kategorie Juniorinnen, Junioren und Juniorteam überzeugten in der letzten Saison mit herausragenden Leistungen.
Die Siegerin in der Kategorie Juniorin wurde die Skispringerin Emily Teubner vom TSV Stahl Rothenburg. In der letzten Saison holte sie den Gesamtsieg beim Deutschlandpokal und belegte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften einen tollen 4. Platz. Der Titel „Nachwuchssportler des Jahres 2024“ ging an den Leichtathleten Jason Dünkel vom SV 1885 Teutschenthal - WLT. In seiner Spezialdisziplin Hammerwerfen wurde er sowohl im Winter als auch im Sommer Landesmeister und Mitteldeutscher Meister. Nach einem „Trommelwirbel“ durch das Publikum wurden auch die Sieger beim Juniorteam bekanntgegeben. Hier konnte sich Henriette Bergert und Paula Gensterblum vom Verein für Hallenradsport Mücheln 1951 erfolgreich durchsetzen. Das Duo wurde in der letzten Saison nicht nur Landespokalsieger, sondern auch verdienter Landesmeister. Bei den Ostdeutschen Meisterschaften sicherten sie sich mit einer tollen Leistung den Vizetitel.
Das Gesamtergebnis der MZ-Sportlerehrung im Nachwuchs ist hier veröffentlicht! BILDER
Für die Unterstützung der Nachwuchssportlerehrung geht ein großes Dankeschön an den Landkreis Saalekreis, der Saalesparkasse, der Lokalredaktion Merseburg der Mitteldeutschen Zeitung sowie der Stiftung Zukunft Spergau.
Der KreisSportBund gratuliert allen geehrten Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler und wünscht für die weitere sportliche Laufbahn viel Erfolg!
Vom 07.02. bis 08.03.2025 besuchten 27 angehende Übungsleiterinnen und Übungsleiter den Grundlehrgang (Basismodul) im sportartübergreifenden Breitensport. Dabei kamen die Teilnehmer (22 SK und 5 HAL) aus insgesamt 18 Vereinen.
Auch dieser Lehrgang fand im Blended Learning-Format statt. In einer Mischung aus Online-Meetings, Selbstlernphasen und Präsenztagen wurde in 45 Lerneinheiten (a´45 min.) ein vielfältiges Grundlagenwissen vermittelt. Dabei standen folgende Schwerpunkte auf dem Lehrgangsplan: Qualifizierungssystem im Sport, Sportstrukturen in Deutschland, Kommunikation, ÜL-Kompetenzen, Sportversicherung, rechtliche Grundlagen, Prävention sexualisierter Gewalt und Kinderschutz, zielgruppenorientierte Sportvereinsarbeit, Bedeutung von Breitensport & Leistungssport, Einführung Bewegungslehre / Grundlagen der Sportmedizin / Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Gesundheit für bestimmte Zielgruppen, Angebotsformen zur Förderung der Gesundheit, Sportverletzungen, Aufbau einer Übungsstunde, Trainingsstunden planen, durchführen, auswerten.
Das ausgehändigte Teilnehmerzertifikat berechtigt nun zur Fortsetzung der Lizenzausbildung im KSB/SSB oder in den Landesfachverbänden innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Im Jahr 2024 gab es im Saalekreis zahlreiche Sportlerinnen und Sportler, die national und international Höchstleistungen erbrachten. Traditionell lädt der KreisSportBund Saalekreis jeweils im Frühjahr die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler zur alljährlichen Sportlerehrung ein. Am Freitagabend war es wieder soweit: Insgesamt 189 Sportlerinnen und Sportler aus 25 Vereinen wurden zur 17. Sportlerehrung in das Merseburger Ständehaus eingeladen, um ihre herausragenden Leistungen des vergangenen Jahres zu würdigen.
Neben den zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler folgten auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft der Einladung der Präsidentin des KreisSportBundes, Angela Heimbach, um die erfolgreichen Athleten des Saalekreises entsprechend zu würdigen. Der Moderator Stephan Baier begrüßte unter anderem folgende Ehrengäste: Klaus Zimmermann (Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt), Dirk Meyer (Vizepräsident LandesSportBund Sachsen-Anhalt), Petra Sauerbier (Landkreis Saalekreis), Christian Rothe (Vorstandsmitglied Saalesparkasse), Robert Briest (Leiter der MZ-Lokalredaktion Merseburg), Andrej Haufe (Vorsitzender des Kreistages), Michael Hayn (Stadtratsvorsitzenden von Merseburg) sowie die Landtagsabgeordneten Kerstin Eisenreich und Andreas Silbersack. Darüber hinaus waren die Bürgermeister bzw. Vertreter von insgesamt acht Kommunen des Saalekreises anwesend.
Zur Eröffnung sprachen der Staatssekretär und die KSB-Präsidentin in einem Kurzinterview über das erfolgreiche Sportjahr 2024 und gaben einen Ausblick auf die Zukunft des organisierten Sports. Am Ende des Gespräches waren sich beide einig. Sport ist die schönste Nebensache der Welt und für viele von uns oft auch etwas mehr. „Es ist schön zu sehen, wenn Kinder zu zielstrebigen Menschen heranwachsen und etwas erreichen“, so die Präsidentin des KreisSportBundes.
Anschließend wurden die anwesenden Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet, die im letzten Jahr mindestens Landesmeister geworden sind. Während alle Athleten vom KreisSportBund und dem Landkreis eine Sporttasche als Ehrengeschenk erhielten, überreichten die Bürgermeisterin und Bürgermeister der Städte „ihren“ Sportlern weitere kleine Präsente.
Neben der Auszeichnung der Sportlerinnen und Sportler wurden an diesem Abend auch Menschen geehrt, die sich in besonderer Art und Weise um den Sport verdient gemacht haben. Es sind die Menschen, die sich ehrenamtlich oft über Jahrzehnte für den Sport engagieren. Die, die meistens nicht im Mittelpunkt stehen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Leistungen der Übungsleiterinnen und Übungsleiter im besonderen Maße zu würdigen. Aus diesem Grund wurde auch in diesem Jahr der Engagement-Preis für Übungsleiter verliehen. Diesmal gingen die Auszeichnungen an Ines Bertz vom TSV "1900" Niemberg und Klaus-Dieter Voigt vom TSV 1885 Teutschenthal (WLT). Mit ihrem unermüdlichen Einsatz unterstützen beide ihren Verein seit vielen Jahren und leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag.
Nach der Verleihung des Engagement-Preises näherte sich die Veranstaltung dem Höhepunkt. Der KreisSportBund Saalekreis suchte gemeinsam mit der Mitteldeutschen Zeitung die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024. Am Abend standen die jeweils sechs Nominierten in der Kategorie Frauen, Männer und Mannschaft im Mittelpunkt. Die Siegerin in der Kategorie Frauen wurde erneut die Skilangläuferin Jessica Löschke vom TSV Leuna. In der letzten Saison holte sie sich den Sieg in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals. Der Titel „Sportler des Jahres“ ging in diesem Jahr an den Leichtathleten Max Schöppe vom SV Braunsbedra. In der letzten Saison wurde er 2-facher Deutscher Vizemeister und sicherte sich außerdem den dritten und vierten Platz in der Altersklasse M35. Vier Landesmeistertitel in drei verschiedenen Disziplinen runden sein tolles Sportjahr ab. In der Kategorie Mannschaft konnten sich diesmal die Kegler vom SV Geiseltal Mücheln durchsetzen. Nach einer sehr dominanten Saison mit 29-7 Punkten und sieben Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten holten sie sich verdient den Staffelsieg in der 2. Bundesliga Ost.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, musikalisch begleitet von dem Städtischen Musikverein JBO Merseburg sowie tänzerische Auftritte von der Tanzgruppe Merseburg-Meuschau, Tanzstudio Leuna/Merseburg und TanzArt, rundeten eine gelungene Veranstaltung ab.
Das Gesamtergebnis der MZ-Sportlerehrung im Bereich der Erwachsenen ist hier veröffentlicht! Eine umfangreiche Bildergalerie ist hier zu finden.
Für die Unterstützung der Sportlerehrung geht ein großes Dankeschön an den Landkreis Saalekreis, die Lokalredaktion Merseburg der Mitteldeutschen Zeitung und die Saalesparkasse.
Der KreisSportBund gratuliert allen Sportlerinnen und Sportler für die herausragenden Leistungen und wünscht für die weitere sportliche Laufbahn viel Erfolg!