2019 06 14 DSA TagDas Wetter hatte beim vierten Tourstopp des Deutschen Sportabzeichens am 14. Juni von Anfang an für tolle Stimmung gesorgt. Schon um 8 Uhr morgens war das Stadtstadion in Merseburg rappelvoll. Hunderte hochmotivierte und gut gelaunte Mädchen und Jungen aus 18 Schulen verteilten sich auf die verschiedenen Sportabzeichen-Stationen. 1.500 Schülerinnen und Schüler am Vormittag und ca. 200 Vereins- und Breitensportler am Nachmittag nutzen den Tag für ihren ganz persönlichen Fitnesstest.
Und immer mittendrin die Sportbotschafter, die den Kindern Tipps für ihre Sportabzeichen-Prüfungen gaben und sie anfeuerten. Der Olympiazweite im Zehnkampf von Atlanta 1996 Frank Busemann freute sich als kinder+Sport-Botschafter über die Sportbegeisterung der Kinder. Moderatorin Miriam Höller war als Botschafterin für Ernsting's family schnell von Mädchen und Jungen umringt, die ihr gespannt zuhörten. Bobsportler Thorsten Margis feierte seine Premiere als Botschafter für die Sparkassen-Finanzgruppe und mischte sich sofort unter die Menge. Alle drei Unternehmen gehören wie die Krankenkasse BKK24 zu den Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens.
Thorsten Margis - ein Olympiaheld zum Anfassen
„Ich weiß noch wie toll ich es selbst fand, wenn ich als Kind Sportler kennengelernt habe, die Medaillen geholt haben", erinnerte sich Thorsten Margis. Er findet es wichtig, als Leistungssportler Vorbild zu sein und war froh, dass er zum Tourstopp in Merseburg kommen konnte, weil er im Sommer nicht so viel unterwegs ist wie im Winter. Außerdem hatte er keinen weiten Weg. Der Doppelolympiasieger im Zweier- und Viererbob von Pyeongcheng 2018 lebt in Halle und studiert in Merseburg Maschinenbau.
„Als Wintersportler ist es mir bei 22 Grad morgens um 9 Uhr schon ein bisschen zu warm", sagte Thorsten Margis mit einem Lachen. „Aber ich muss auch sonst bei 35 Grad Athletiktraining machen." Das Deutsche Sportabzeichen kennt der 29-Jährige noch aus seiner Schulzeit, wo er mit der Klasse jedes Jahr die Prüfungen dafür abgelegt hat. Auch in Merseburg bei der Sportabzeichen-Tour machte er selbst mit. Allerdings musste er als Spitzensportler dabei aufpassen, dass er sich nicht verletzt.
Bevor Thorsten Margis 2011 zum Bobsport wechselte, war er in der Leichtathletik als Zehnkämpfer aktiv. Seine beste Platzierung schaffte er 2008, als er bei den U20-Weltmeisterschaften im Zehnkampf auf den vierten Platz kam. Das ist nicht untypisch. Viele Anschieber beim Bobsport kommen aus der Leichtathletik, so Thorsten Margis. Die Unterschiede im Zweier- und Viererbob sind dabei nicht zu unterschätzen, erklärte der Anschieber von Bobpilot Francesco Friedrich noch, bevor er sich wieder auf das Coaching der Kinder konzentrierte. Im Viererbob, wo es drei Anschieber gibt, sind besonders Teamwork und Koordination gefragt.
Merseburg feierte das 150. Jubiläum
Das gilt auch für die Organisation eines großen Sport-Events wie der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). „Merseburg trägt heute den 150. Tourstopp aus und ist schon zum zweiten Mal Gastgeber für die Sportabzeichen-Tour - das zeigt, auf uns ist Verlass!", sagte die Präsidentin des KSB Saalekreis Angela Heimbach bei der offiziellen Eröffnung. „Die Sportabzeichen-Tour ist ein wunderbares Fenster, um in der Breite für Bewegung zu begeistern", betonte Andreas Silbersack, der in Merseburg gleich in dreifacher Funktion vor Ort war, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen: Als Präsident des LSB Sachsen-Anhalt, als DOSB-Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung sowie als Vizepräsident von Special Olympics Deutschland. Er bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement.
Mitgebracht hatte er auch eine Freundin der Familie, die aus Brasilien stammt und in Lissabon lebt. Isabella Vieira-Botelho wollte sich anschauen, wie man in Deutschland ein so großes Sportevent organisiert und war vom Tourstopp in Merseburg beeindruckt. Auf die Frage, wie es ihr gefällt, antwortete sie den Journalisten: „It`s amazing."
Außergewöhnlicher Einsatz für den Sport
Eine die beim KSB Saalekreis seit Jahren als Kampfrichterin und Helferin das Deutsche Sportabzeichen unterstützt ist Silvana Günther. Die 39-Jährige ist Vollzeit berufstätig, trainiert als Übungsleiterin beim SV Merseburg 99 die C-Jugend, ist seit 16 Jahren im KSB Saalekreis aktiv und seit acht Jahren Vorsitzende der Sportjugend. Sie wurde in Merseburg im Rahmen der Kampagne „Engagement macht stark!“ vom DOSB gemeinsam mit dem diesjährigen Themenpartner Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für ihren Einsatz im Sport gewürdigt. Am Nachmittag war sie selbst mit ihrem Co-Trainer und zwei Fußballern beim „Team Fit"-Wettbewerb am Start und könnte einen tollen zweiten Platz feiern. Sieger wurde das Familien-Team „Die flotten vier“. Mit dem Wettbewerb „Team fit“ schaffte es der KSB Saalekreis von 14 bis 18 Uhr gezielt Familien, Freunde, Nachbarn oder Kollegen zu motivieren, gemeinsam als Viererteam beim Deutschen Sportabzeichen anzutreten. Alle Teammitglieder mussten jeweils eine Prüfung in den Sportabzeichen-Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ablegen. Zusatzpunkte konnten sie im 30-Meter-Vierer-Ski-Sprint sammeln. Als Prämien gab es attraktive Gutscheine.
(Quelle: Wirkhaus / Frank Löper)
Zahlreiche Bilder sind HIER zu finden!
Eine Bericht des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt ist HIER zu sehen!

 

2019 06 13 Vorbericht SportabzeichemtagDer KSB Saalekreis und der LSB Sachsen-Anhalt erwarten am morgigen 14. Juni ab 8 Uhr im Stadtstadion Merseburg rund 2.000 aktive Sportlerinnen und Sportler, davon rund 1.700 aus Schulen zum 150. Event in der Geschichte der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Schirmherr der Veranstaltung ist Marathon-Doppel-Olympiasieger Waldemar Cierpinski. Mit Bobsport-Doppel-Olympiasieger Thorsten Margis aus Halle und dem ehemaligen Weltklasse-Zehnkämpfer Frank Busemann ist weitere Sportprominenz zur Unterstützung der Breitensportler am Start.
Bereits ab 8 Uhr morgens werden im Stadtstadion und in der Schwimmhalle Merseburg Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Um 9 Uhr steht dann die offizielle Eröffnung mit Angela Heimbach, Präsidentin des KSB Saalekreis und Andreas Silbersack auf dem Programm, der gleich in dreifacher Funktion in Merseburg vor Ort ist: Als Präsident des LSB Sachsen-Anhalt, als DOSB-Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung sowie als Vizepräsident von Special Olympics Deutschland.
Wie man sich richtig aufwärmt zeigen im Anschluss auf der Bühne die Botschafter der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens: „Dienstältester" ist kinder+Sport-Botschafter Frank Busemann. Der frühere Weltklasse-Zehnkämpfer ist 2019 schon im elften Jahr mit der Sportabzeichen-Tour unterwegs. Speakerin und Moderatorin Miriam Höller kommt als Botschafterin für Ernsting's family nach Merseburg und zum ersten Mal überhaupt ist Bobsportler Thorsten Margis als Botschafter für die Sparkassen-Finanzgruppe im Einsatz. Als Anschieber im Zweier- und Viererbob hatte er mit Pilot Francesco Friedrich bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gleich zwei Mal Gold geholt.
Am Nachmittag sind dann von 14 Uhr bis 18 Uhr alle eingeladen, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Als zusätzlichen Anreiz haben die Organisatoren für den 14. Juni den Wettbewerb „Team Fit" ausgerufen. Familien, Freunde, Nachbarn oder Kollegen können als Viererteam antreten, mindestens zwei von ihnen müssen 18 Jahre oder älter sein. Jeder von ihnen muss jeweils eine Prüfung in den Sportabzeichen-Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ablegen. Zusatzpunkte können die Teams im 30-Meter-Vierer-Ski-Sprint sammeln. Zu gewinnen gibt es attraktive Gutscheine.
Neben den Sportabzeichen-Prüfstationen laden eine Hindernisbahn, Hüpfburgen, das Tapping Board und die Wurfwand der Sparkassen-Finanzgruppe und der Ernsting's family-Parcours zum Spielen und Spaß haben ein. Der LSB präsentiert seine Projekte „Menschlichkeit und Toleranz im Sport" (MuT) und „Stark" und auch die Polizei und die DLRG stellen ihre Arbeit vor.
Im Rahmen der Initiative „Engagement macht stark!" unterstützt die Sportabzeichen-Tour 2019 die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements" und würdigt bei allen Tourstopps besonders engagierte Ehrenamtliche. In Merseburg wird die Vorsitzende der Sportjugend Silvana Günther geehrt, die in ihrer Freizeit außerdem eine Kindergruppe im Fußball trainiert und sich seit vielen Jahren als Kampfrichterin und Helferin für das Deutsche Sportabzeichen einsetzt.

2019 06 05 Kita SF MerseburgDer KSB Saalekreis e.V. lud traditionell alle Kindereinrichtungen am Mittwochnachmittag (05.06.2019) zu seinem Kita-Sportfest ein. Bereits zum 10. Mal organisierte dieser die Veranstaltung für Vorschulkinder, welche sich im Laufen, Springen und Werfen messen können.
Bei den vorausgesagten Temperaturen über 30 Grad stand das Telefon in der KSB-Geschäftsstelle in den Tagen zuvor nicht still. Entweder war es einer der 20 angemeldeten Kitas oder die Freiwillige Feuerwehr Merseburg. Während einige Kitas wissen wollten, ob das Sportfest bei dem Wetter stattfinden wird, teilten andere ihre Nichtteilnahme wegen krankgeschriebener Erzieher und besorgter Eltern bzw. fehlender Kinder mit. Da eine Absage für die Organisatoren nicht in Frage kam, wurde kurzfristig nach Möglichkeiten einer Abkühlung gesucht. Dank der Freiwilligen Feuerwehr und des Merseburger Wasserversorgers konnten Fontänen aufgestellt werden. Die MIDEWA sorgte zudem mit ihrer Wasserbar für reichlich trinkbares Leitungswasser zum Nulltarif. Und wer dann noch nicht genug hatte, erfrischte sich beim Imbiss des GEISELTALevent mit einer kalten Fassbrause.
Letztlich wagten sich insgesamt 160 Vorschulkinder aus 15 Kindereinrichtungen (von angemeldeten 265 Kindern aus 20 Kitas) an diesen Nachmittag ins Merseburger Stadtstadion. Trotz der Hitze zeigten die 5-7jährigen ihr sportliches Können und erreichten erstaunliche Weiten bzw. Zeiten. Davon überzeugten sich auch einige Ehrengäste. Zur Eröffnung begrüßte die KSB-Präsidentin, Angela Heimbach, die Vertreter der Stadt Merseburg, Thomas Nemson (Sportamtsleiter) und Iris Brakopp (Sachbearbeiterin Kindereinrichtungen), die Bürgermeister aus Braunsbedra, Steffen Schmitz, und Torsten Ringling aus Schkopau sowie Petra Sauerbier vom Landkreis (Referat Wirtschaftsförderung, Bereich Kultur und Sport). Des Weiteren ließ es sich Tino Grund als Gebietsdirektor der Saalesparkasse nicht nehmen das Sportfest zu besuchen. Als größter Förderer des Sports im Saalekreis stattete das Geldinstitut alle Platzierten der drei Einzeldisziplinen mit Sachpreisen aus.
Doch nicht nur die besten Mädchen und Jungen erhielten für ihre Leistung im 30m Sprint, Schlussweitsprung und Ballwurf eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille; an diesem Nachmittag sollten alle Teilnehmer Sieger sein, sodass es wieder für jeden eine Teilnehmerurkunde und –medaille gab. Wer die sportlichste oder zumindest die schnellste Kita im Landkreis war, zeigte sich dann in der Abschluss-Pendelstaffel. Hier traten jeweils acht Kinder pro Einrichtung an, um eine Hindernis- bzw. Flachstrecke von jeweils 30m zurückzulegen. Unter tosendem Applaus und Anfeuerungen des Publikums wurden die Kids nun nochmals zu Höchstleistungen angespornt. Am Ende jubelte die Kita „Unterm Regenbogen“ aus Merseburg, welche den Staffellauf in 57 Sekunden absolvierte und freute sich erstmals über den Gewinn des Wanderpokals. Diesen hatte die Kita „Kuschelbär“ aus Raßnitz als Staffelsieger 2018 symbolisch zum Stadioneinmarsch aller Kitas um 14.00 Uhr freigeben. Als Titelverteidiger waren es die Kuschelbären, die das 10. Kita-Sportfest mit dem Einlauf der Fahnenträger und dem Entzünden des olympischen Feuers eröffneten. Mit selbstgebastelten Namensschildern stolzierten die Vorschulkinder der 15 Kindertagesstätten ins Stadion ein und präsentierten sich dem Publikum aus Eltern, Großeltern und Freunden. Nach einer kurzen Erwärmung durch den Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V. ging es anschließend für alle an die fünf Spiel- und Sportstationen.
Der KreisSportBund Saalekreis e.V. dankt neben den Sponsoren (Saalesparkasse, AOK Gesundheitskasse, MIDEWA) vor allem auch allen fleißigen Helfern (Sportjugend Saalekreis, Schüler/innen der Dürer-Sekundarschule Merseburg sowie Kampfrichter unserer Leichtathletik-Vereine) und der Freiwilligen Feuerwehr Merseburg für ihre Unterstützung, ohne die das Sportfest nicht in diesem Maße durchzuführen gewesen wäre.
Folgende Kitas waren dabei: Kita "Flax und Krümel", Kita "Anne Frank", Kita "Spatzennest", Kita "Unterm Regenbogen", Kita "Feldmäuse", Kita "Knirpsenland", Kita "Am Weinberg", Integrative Kindertagesstätte "Kinderland", Kita Meuschau, Kita "Buratino" (alle aus Merseburg), Kita "Kuschelbär" (aus Schkopau), Kita "Seepferdchen" und Kita "Mäuseland" (aus Braunsbedra), Integrative Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" (aus Querfurt), Kindertagesstätte "Sonnenblick" (aus Goethestadt Bad Lauchstädt)

2019 04 28 JP BenneAnlässlich seines 60. Geburtstages erhielt Sportfreund Jens-Peter Benne die Ehrenmedaille des LSB Sachsen Anhalt.
Sportfreund Jens Peter Benne, ist seit 37 Jahren im Ehrenamt als Handball-Übungsleiter und Vereinsjugendwart tätig. Für den Kinder und Jugendsport opfert er viel seiner privaten Freizeit. Seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit im Handballsport, verbunden mit einer großen Fachkompetenz, hat Sportfreund Benne zu einem hoch anerkannten und geschätzten Vereinsmitglied des SV Friesen Frankleben 1887 e.V. gemacht.
Vielen Dank für Dein ehrenamtliches Engagement.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Olaf Hilbig (1. Vizepräsident KSB Saalekreis), Jens-Peter Benne, Jürgen Pohle (Vorsitzender Friesen Frankleben)

 

 

 

2019 DM Ringen Erik ThieleAm frühen Freitag-Vormittag mussten der Ringer Erik Thiele und Trainer Sven Thiele die lange, strapaziöse Reise ins Saarland antreten.
Der KV 03 Riegelsberg wurde vom DRB mit der Durchführung der diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen im Freistil beauflagt.
Topfit präsentierte sich Erik Thiele aus Braunsbedra. Eindrucksvoll startete er in der Klasse bis 97 kg in das Turnier. Er besiegte in seinem Auftaktkampf Pascal Hempel (ASC Röthenbach) vorzeitig mit 11.0 Punkten technisch überlegen. Auch gegen gegen Leo Kemp (ASV Urloffen) ließ Erik im zweiten Poolkampf nichts anbrennen und siegte problemlos mit 10:0 Punkten durch TÜ. Mit dem Mainzer Kraftpaket Wladimir Remel hatte er dann einen der Mitfavoriten zum Gegner. Taktisch bestens durch seinen Vater Sven Thiele eingestellt, ließ Erik keinen einzigen Angriff vom Remel zu, setzte sich technisch im Stand und Boden super durch und hatte in den 6 Minuten Kampfzeit den Gegner jederzeit sicher im Griff. Mit einem eindrucksvollen 6:0 Punktsieg stand Erik dann im Halbfinale. Im Halbfinal-Kampf traf er auf seinen alten Widersacher Gabriel Stark (ASV Mainz). Aber auch der war über die volle Kampfzeit ohne echte Siegchance, da Erik konsequent die taktischen Vorgaben hervorragend im Kampf umsetzte. Mit einem klaren 5:1 Punktsieg über Gabriel Stark konnte sich Erik mental dann auf das Finale am Sonntag vorbereiten. Im Finalkampf stand Erik erwartungsgemäß dem Saarländer Lokalmatadoren Gennadij Cudinovic gegenüber. Auch Gennadij Cudinovic weiß ganz genau, dass sich der Bundestrainer Jürgen Scheibe dieses wichtige 97 kg- Finale um die Nummer 1 in sein Notizbuch mit Blick auf die anstehenden internationalen Einsätze und Qualifikation für Olympia 2020 eintragen wird. Beide Finalisten kennen sich aus vielen gemeinsamen Trainingslagern und Lehrgängen der deutschen Nationalmannschaft. In diesem Finalkampf der 97kg- Klasse um den Meistertitel zeigte Erik seine Klasse, bestimmte den Kampf, marschierte nach vorn, war der Aktivere. Erik Thiele siegte am Ende verdient mit 2:0 Punkten und holte den DM Titel nach 2018 in Folge.
(Text und Bild: Sven Thiele)

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Diese wären z.B.:

  • Schriften
  • Kartendienste
  • SPAM-Schutz