Unser Vereinswettbewerb KILOMETERSAMMLER 2.0 hat wieder alle Erwartungen übertroffen. Auch in diesem Jahr ist es in großartiger Weise gelungen, dem pandemiebedingten Mangel an Bewegung und sozialer Teilhabe entgegenzuwirken.
Zahlreiche Sportler*innen aus unserer Region sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich an der Aktion beteiligt. In nur neun Aktionstagen haben 2.841 Teilnehmende 10.339 Einzelaktivitäten gemeldet. Dabei wurden für 85 Sportvereine aus allen 15 Gemeinden des Saalekreises 88.148 Kilometer gesammelt.
Das Podium wurde auch bei der zweiten Auflage von den Vorjahressiegern beansprucht. Dabei hat sich das grundhaft überarbeitet Prämierungssystem bewährt. So konnten die unterschiedlichsten Vereine auf sich aufmerksam machen. Bei der Aktivierungsrate, dem Verhältnis der Teilnehmenden zur Mitgliederzahl, konnten insbesondere mittelgroße Vereine profitieren. Und auch die Öffnung für beinahe alle Fortbewegungsarten aus eigner Kraft war der richtige Schritt. Wobei in den vier Bewegungskategorien nicht immer die Spezialisten die Nase vorn hatten.
Eine detaillierte Übersicht der Ergebnisse ist HIER zu finden.
In den nächsten 14 Tagen werden die Prämien aus Mitteln der Saalesparkasse und der Stadtwerke Merseburg, wie in der Ausschreibung festgelegt, den jeweiligen Vereinskonten gutgeschrieben. Pro Teilnehmenden erhält jeder Verein 2,- € plus eventuelle Prämien aus den fünf Sonderwertungen. Die Teilnehmerurkunden und Datenlisten werden per Post zugestellt.
Des Weiteren planen wir die zehn Vereine mit der höchsten Aktivierungsrate zum Ehrungsempfang am Freitag, den 13.05.2022 zur Auszeichnung einzuladen.
Wir bedanken uns für die herausragende Beteiligung und würden uns wünschen, dass alle Teilnehmenden auch weiterhin aktiv sind.
Nach sechs von neun Aktionstagen können wir eine großartige Bilanz vorlegen. Trotz einiger Wetterkapriolen ist der Bewegungsdrang im Saalekreis und darüber hinaus unübersehbar. Wo man auch hinschaut, bewegen sich Menschen jeden Alters und Fitnesszustandes. In allen Ecken unseres Landkreises, von Ostrau bis Roßbach und von Farnstädt bis Günthersdorf. Dabei sind alle Altersgruppen vertreten, angefangen bei Kleinkindern bis hin zu über 80jährigen.
Die daraus resultierenden Zahlen sind beeindruckend. In nur sechs Tagen haben 1.863 Teilnehmende 5.552 Einzelaktivitäten gemeldet. Dabei wurden für 76 Sportvereine aus allen 15 Gemeinden des Saalekreises 44.964 Kilometer gesammelt.
Neben den Vorjahressiegern können einige Vereine besonders bei der Aktivierungsrate auf sich aufmerksam machen. Beim Verhältnis der Teilnehmenden zur Mitgliederzahl können z.B. der SV Traktor Teicha, die Hochschulsportgemeinschaft Merseburg oder der SV 90 Gimritz mit beachtlichen Quoten zwischen 50 und 70 Prozent punkten. Die absoluten Organisationstalente kommen allerdings vom Alberstedter Sportverein 1920 mit einer fantastischen Aktivierungsrate von 80 Prozent.
Nun geht es in den Endspurt. Bis Sonntag können noch letzte Reserven mobilisiert werden.
Zwischenstand (07.01.2022 – 7 Uhr)
Meldeschluss ist am Montag 23 Uhr. Der Endstand wird wahrscheinlich am kommenden Mittwoch veröffentlicht, vorausgesetzt die umfangreiche Datenkontrolle ist bis dahin abgeschlossen.
Noch vor Wochenfrist beschlichen uns Zweifel ob der Erfolgsaussichten der Neuauflage unseres Vereinswettbewerbes KILOMETERSAMMLER. Doch weit gefehlt, das Remake unserer Aktion übertrifft schon nach zwei Tagen alle Erwartungen.
Im diesjährigen Wettbewerb liegt der Fokus auf der Mobilisierung möglichst vieler Teilnehmenden, wobei die Vermittlung der positiven Effekte von sportlicher Betätigung im Vordergrund steht.
Bereits 1.009 Teilnehmende haben unser Angebot für sich entdeckt und für 65 Vereine sportliche Aktivitäten gemeldet. Der Großteil dieser Meldungen kommt aus unserer Region, doch auch Screenshots aus Norwegen, Österreich oder der Schweiz wurden gesichtet. Dabei wurde die Öffnung des Wettbewerbes für beinahe alle Fortbewegungsarten aus eigener Kraft ausgesprochen gut angenommen. Zwar ist die Schar der Läufer*innen weiterhin dominant, doch insbesondere das Radfahren wir gut angenommen. Hier wurden Strecken bis zu 90 Kilometern gemeldet. Aber auch die Kategorien Ski und Rolle sowie Schwimmen finden Anklang.
Im vorläufigen Ranking sind an der Spitze die Vorjahressieger präsent und stellen damit die Funktionstüchtigkeit ihrer Strukturen unter Beweis. Dennoch sind erst zwei von neun Tagen vorbei, viel Zeit um für den Herzensverein Verwandte, Freunde und Bekannte zu mobilisieren.
Zwischenstand (03.01.2022 – 11 Uhr)
Die pandemiebedingten Einschränkungen haben nach wie vor großen Einfluss auf den Sportbetrieb im Saalekreis. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb ist vielfältigen Restriktionen unterworfen und ist von einem Normalbetrieb weit entfernt. Darüber hinaus mussten wichtige Großveranstaltungen wie der Merseburger Neujahrslauf erneut abgesagt werden. Demzufolge kann der organisierte Sport seine Funktion als soziale Institution nur bedingt ausfüllen. Konsequenz ist ein erneuter unübersehbarer Mangel an Bewegung und sozialen Kontakten.
Unter diesen ungünstigen Rahmenbedingungen ist es umso wichtiger die Strukturen des organisierten Sports mit aktivierenden Maßnahmen zu beleben. Nach den überaus positiven Effekten und der überwältigenden Resonanz zu unserem Vereinswettbewerb KILOMETERSAMMLER zu Beginn des Jahres, ist eine zweite Auflage als KILOMETERSAMMLER 2.0 mit einigen Anpassungen naheliegend.
Somit rufen wir alle Sportlerinnen und Sportler unserer Region auf, sich im Zeitraum vom Samstag, den 01.01.2022 bis Sonntag, den 09.01.2022 an der Aktion KILOMETERSAMMLER 2.0 zu beteiligen. Insbesondere fordern wir die 258 Sportvereine unter dem Dach des KreisSportBundes Saalekreis auf, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer Region für einen aktiven Start in das Jahr 2022 zu mobilisieren.
Bei dieser zweiten Auflage sind folgende Grundregeln zu beachten:
- Alle Bürgerinnen und Bürger des Saalekreises und darüber hinaus dürfen teilnehmen.
- Beinahe alle Fortbewegungsformen aus eigener Kraft sind erlaubt, wenn diese in geeigneter Form (Screenshot Fitness-App) nachgewiesen werden können!
- Die Aktivitäten müssen im Zeitraum vom 01.01. bis 09.01.2022 erbracht werden.
- Die erbrachte Leistung muss einem Sportverein des KSB Saalekreis zugeordnet werden.
- Die Meldung der Aktivitäten erfolgt ausschließlich online unter: www.kilometersammler.org
Mitmachen lohnt sich. Alle beteiligten Vereine erhalten pro Teilnehmenden, der für den betreffenden Verein Aktivitäten gemeldet hat, einen Betrag zwischen 1,- und 2,- € aus Mitteln der Saalesparkasse und der Stadtwerke Merseburg. Auch die Vereine mit der höchsten Mobilisierungsquote werden belohnt. Für besonders fleißige Vereine gibt es Prämien in vier Sonderwertungen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden eine Urkunde.
Alle weiteren Informationen zur Aktion - HIER
Seit dem 06.12.2021 gelten in Sachsen-Anhalt strengere Corona-Maßnahmen. Mit der zweiten Änderung der 15. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung setzt das Land Sachsen-Anhalt die jüngsten Beschlüsse der Bund-Länder-Runde um. Für den Sport bleiben die meisten Regularien unverändert.
Folgende Regeln haben weiterhin Bestand: Das sportliche Training im Freien bleibt weiterhin ohne Einschränkungen möglich. Auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen kann unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln und mit Führen von Anwesenheitslisten ohne Testungen weiter Sport getrieben werden. Auch für Sportwettkämpfe im Freien bleibt es bei der 3G-Regel.
Für den organisierten Sportbetrieb (Training und Wettkampf) in geschlossenen Räumen gilt ein verpflichtendes 2G-Zugangsmodell. Nur Genesene oder vollständig Geimpfte haben Zutritt. Diese 2G-Regel ist auch für die Nutzung von Umkleidekabinen beim Sport im Freien anzuwenden.
Gleichwohl sind einige Änderung zu beachten: Für Sport(groß)veranstaltungen ist ab sofort neu das 2G-Plus-Zugangsmodell verpflichtend. Dies gilt für Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen in geschlossenen Räumen und über 200 Personen im Freien (eine Anpassung wird derzeit diskutiert). Zusätzlich zum Genesenen- oder Geimpft-Status ist eine aktuelle Testung notwendig.
Von der Testpflicht (egal ob bei 3G oder 2G-Plus) ausgenommen bleiben Kinder- und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die keine typischen Symptome einer Corona-Infektion aufweisen; im Zeitraum vom 18.12.2021 bis zum 09.01.2022 (Weihnachtsferien) gilt dies abweichend nur für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres.
Grundsätzlich gilt für alle Formen des organisierten Sportbetriebs: Die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln ist sichergestellt soweit die Ausübung der Sportart dem nicht entgegensteht. Sowohl im Trainings- als auch Wettkampfbetrieb ist eine Anwesenheits-Dokumentation zur Kontaktnachverfolgung erforderlich, welche nach vier Wochen gelöscht werden muss. Die Freigabe der Sportanlage sowie die Festlegung einer Höchstbelegung erfolgt ausschließlich durch den Betreiber auf Grundlage eines Hygienekonzeptes.
Die Verordnung ist bis einschließlich 23.12.2021 gültig. Für individuelle Beratungen und fallbezogene Handlungsempfehlungen steht die KSB-Geschäftsstelle zur Verfügung.
Informationen Landesportal - Informationen Landkreis