Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind Grundlage einer aktiven und solidarischen Gesellschaft. Dies gilt im Besonderen für den organisierten Sport im Saalekreis mit seinen 259 ehrenamtlich geführten Vereinen. Hier engagieren sich mehrere tausend Sportlerinnen und Sportler über das eigentliche Sporttreiben hinaus.
Diese Frauen und Männer erbringen durch ihr unentgeltliches Wirken einen unschätzbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Sie sorgen u. a. dafür, dass tausende Kinder und Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen, betreut und gefördert werden. Sie sorgen dafür, dass 27.000 organisierte Sportlerinnen und Sportler sich in der Freizeit sportlich betätigen, um ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Sie sorgen dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger des Saalekreises im Sportverein eine Familie, Freundschaften oder ein zweites Zuhause finden.
Zum heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes gilt unser Dank allen Männern und Frauen, die oft im Verborgenen „den Laden am Laufen halten“ - ob als Vereinsvorstand, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Mannschaftsleiter, Abteilungsleiter, Platzwart, Sporthelfer oder als „gute Seele des Vereins“.
VIELEN DANK FÜR EUER ENGAGEMENT!
Wie das Ministerium für Inneres und Sport des Landes dem LSB Sachsen-Anhalt heute mitteilte, gilt nach einer Abstimmung mit dem für die Eindämmungsverordnung federführend zuständige Gesundheitsministerium für Umkleidekabinen beim Sport im Freien doch die 2G-Regel. Es haben also nur Genesene und Geimpfte Zutritt zu den Umkleideräumen. Wir bitten unsere Mitgliedsvereine um Berücksichtigung!
Auf die Frage, ob Bedenken gegen die Anwendung der 3G-Regel bei der Nutzung von Umkleidekabinen im Zusammenhang mit dem Sportbetrieb im Freien bestehen, hat das Gesundheitsministerium dem Sportministerium jetzt Folgendes mitgeteilt:
„In Umkleidekabinen in geschlossenen Räumen gilt auch beim Sport im Freien das verpflichtende 2-G-Zugangsmodell nach § 2a der 15. SARS-CoV-2-EindV. Nach § 2a Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 der 15. SARS-CoV-2-EindV ist der organisierte Sportbetrieb nach § 11 Abs. 1 und 3 bis 5 der 15. SARS-CoV-2-EindV in geschlossenen Räumen nur im Rahmen des verpflichtenden 2-G-Zugangsmodells zulässig.
Begrifflich handelt es sich dabei nicht nur um die sportliche Betätigung, sondern um den „Sportbetrieb“. Darunter fällt auch die Nutzung der Umkleiden. In den Umkleidekabinen besteht zwischen Personen, die sich mitunter auf weitläufigen Sportanlagen nicht oder nur kurz begegnen, eine körperliche Nähe, die besonders in geschlossenen Räumen das Infektionsrisiko erhöht.“
Am vergangenen Wochenende wurde der letzte Bildungslehrgang für Übungsleiter*innen in diesem Jahr durchgeführt. Beim Kompaktlehrgang am 26./27.11.2021 in Merseburg sammelten die Teilnehmenden die notwendigen 15 Fortbildungsstunden für die Verlängerung ihrer C-Lizenzen. Insgesamt 24 Vereine aus dem Saalekreis, dem Burgenland, der Stadt Halle und dem Kreis Anhalt-Bitterfeld sowie der Börde entsendeten 44 Übungsleiter*innen im Alter von 24 bis 80 Jahren. Aufgrund des hohen Interesses wurde diese Veranstaltung als Doppellehrgang konzipiert und letztlich wegen der Hygieneauflagen sogar in drei voneinander getrennten Gruppen durchgeführt. Durch die Aufteilung konnten schließlich nicht nur die Corona-Regeln eingehalten, sondern auch die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden von den Referierenden berücksichtigt werden. Unter 3G-Regeln und zusätzlicher Testung aller Teilnehmenden wurde ein Gefühl von Sicherheit verschafft und allen ein interaktives Weiterbildungsangebot ermöglicht.
In Summe besuchten in diesem Jahr trotz der Umstände knapp über 200 Teilnehmende die Bildungsveranstaltungen im Saalekreis. Darunter erwarben 25 Sportfreund*innen ihre ÜL-Lizenz in der ersten Lizenzstufe. Dieses umfangreiche Programm beinhaltete zahlreiche Kurse in Eigenregie, aber auch Kooperationsangebote mit dem LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den ansässigen DLRG OG Geiseltalsee und Leuna-Merseburg. Neben dem Fokus auf der ÜL-Tätigkeit im sportartübergreifenden Breitensport standen bei den Fortbildungen Themen wie “Fit ins Alter“, „Familienfreundlicher Sportverein“ oder unsere Aktionstage „Deutsches Sportabzeichen“ und „Frauensport“ auf der Agenda. Wir danken in diesem Zuge nochmals allen Übungsleiter*innen und Referent*innen für ihr Engagement sowie dem Landkreis Saalekreis für die Unterstützung.
Der KreisSportBund Saalekreis wünscht allen Übungsleiter*innen weiterhin viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit im Sport und freut sich auf weitere „Wissenshungrige“ im neuen Jahr!
Alle Lehrgangstermine für 2022 sind bereits auf der Website unter Bildung veröffentlicht.
Seit heute gilt die 15. Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt. Die für den Sport und das Sportreiben in Sachsen-Anhalt wohl entscheidende Aussage ist: Der Sport im Verein bleibt weiterhin möglich! Lediglich die Bedingungen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemielage verschärft.
Maßgeblich für den Sport ist der § 11 „Sportstätten und Sportbetrieb“ der 15. Landesverordnung. Darin gibt es für den Sport im Freien keine Änderungen zur bisherigen Regelung. Der Trainingsbetrieb im Freien ist auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen möglich. Die 3G-Regel kommt nicht zur Anwendung. Für die Durchführung von Wettkämpfen im Freien gilt die 3G-Regel (genesen, geimpft, negativ getestet). Von der Testpflicht ausgenommen sind hier Kinder- und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die keine typischen Symptome einer Corona-Infektion aufweisen. Wichtig: Es gilt keine 2G-Regel in Umkleidekabinen für den Sport im Freien!
Für den Sport in geschlossenen Räumen (Training und Wettkampf) greift der § 2a der neuen Verordnung. Er schreibt abweichend vom Sport im Freien ein verpflichtendes 2G-Zugangsmodell für den organisierten Sportbetrieb in geschlossenen Räumen vor. Das bedeutet, Zugang zum Indoor-Sport haben Erwachsene nur, wenn sie geimpft oder genesen sind. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres unterliegen nicht dem 2G-Zugangsmodell und dürfen am Indoor-Sport teilnehmen.
Grundsätzlich gilt für alle Formen des organisierten Sportbetriebs: Die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln ist sichergestellt soweit die Ausübung der Sportart dem nicht entgegensteht. Sowohl im Trainings- als auch Wettkampfbetrieb ist eine Anwesenheits-Dokumentation zur Kontaktnachverfolgung erforderlich, welche nach vier Wochen gelöscht werden muss. Die Freigabe der Sportanlage sowie die Festlegung einer Höchstbelegung erfolgt ausschließlich durch den Betreiber auf Grundlage eines Hygienekonzeptes.
Die Verordnung tritt heute in Kraft und ist bis einschließlich 15.12.2021 gültig. Für individuelle Beratungen und fallbezogene Handlungsempfehlungen steht die KSB-Geschäftsstelle zur Verfügung.
Informationen Landesportal - Informationen Landkreis
Nach acht Wochen endete am Sonntag, den 14.11.2021 für 15 angehende Übungsleiter*innen das Basismodul im Blended Learning Format. In einem Mix aus Online-Phase und Präsenstagen wurden insgesamt 45 LE auf dem Weg zur DOSB-Lizenz absolviert.
Unter den 3G-Auflagen fanden in den Räumen des Merseburger Domgymnasiums und der Dürerhalle die Präsenztage statt. Den Rest der laut Bildungskonzeption des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt geforderten Lerneinheiten führte man als Webinar und mit eigenständigen Aufgaben durch. Für die insgesamt drei Präsenstage, vier Online-Meetings und zehn Hausaufgaben investierten die 15 Frauen und Männer im Alter von 20 bis 52 Jahren aus 11 Vereinen unzählige Stunden ihrer Freizeit und setzten durch ihre Teilnahme am Lehrgang die ersten Bausteine für ihre Übungsleiter/in-C bzw. Trainer/in-C-Ausbildung. Das ausgehändigte Teilnehmerzertifikat berechtigt nun zur Fortsetzung der Lizenzausbildung im KSB/SSB oder LSB bzw. in den Landesfachverbänden innerhalb der nächsten zwei Jahre. Wir bedanken uns für die Mitarbeit und das Engagement der Teilnehmenden und Referierenden sowie für die Unterstützung bei der Durchführung des Lehrgangs beim Landkreis Saalekreis!
Für all diejenigen, welche sich dazu entschieden haben ihre Lizenzausbildung im KreisSportBund Saalekreis e.V. fortzuführen, geht’s im Frühling 2022 mit dem sportartübergreifenden Lehrgangsmodul weiter. Aufbauend auf den vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen der Teilnehmer*Innen wird durch die Ausbildung eine Weiterentwicklung der verschiedensten Kompetenzen in zwei Schwerpunkten (Kinder/Jugendliche bzw. Erwachsene/Ältere) angestrebt. Die Anmeldung ist ab kommende Woche auf der Website unter Bildung möglich. Hier findet man auch weitere Lehrgangsangebote auf dem Weg zum Lizenzerwerb oder zur Lizenzverlängerung.