2018 12 02 SportgalaAm Sonntag, dem 02.12.2018 glich die Rischmühlen-Halle einer Märchenwelt. Beinah 300 Kinder und Jugendliche aus 14 Sportvereinen des Saalekreises und Halle präsentierten sich am Nachmittag des ersten Advents zur traditionellen Sportgala der Kreissportjugend.
Eröffnet wurde die zweistündige Unterhaltungsshow passend zum Motto „Es war einmal“ mit einer witzigen Anekdote aus dem Märchenbuch. Oma Heike von der Tanzgruppe Merseburg-Meuschau saß auf dem Schaukelstuhl vor dem Kamin und sprach u.a. von Hase und Igel, die um die Wette rannten, den Bremer Stadtmusikanten, die akrobatische Höchstleistungen vollbrachten sowie Hänsel und Gretel, die sich im Orientierungslauf übten und den sieben Zwergen, welche allesamt echte Teamplayer waren.
Wie immer führte der 1. Vizepräsident des KreisSportBundes Saalekreis, Roland Schwarz, durchs Programm, indem er mit Charme und Witz die Auftritte der Showgruppen anmoderierte. Die ausgebuchte Zuschauertribüne mit Familienmitgliedern und Sportinteressierten sowie Ehrengästen aus Sport, Politik und Wirtschaft sahen einen Mix aus Akrobatik, Kunstradsport, Tanz, Turnen und Voltigieren. Von dem sportlichen Showtalent überzeugten sich an diesem Nachmittag auch drei Vertreter des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt, Axel Schmidt (Vizepräsident Leistungssportentwicklung), Dirk Meyer (Vizepräsident Gesellschaftspolitik und Sportinfrastruktur) sowie Sportjugend-Vorsitzende Christin Wunderlich. Neben dem Bundestagsabgeordneten Torsten Schweiger, dem stellv. Landrat, Hartmut Handschak, und den beiden Mitgliedern des Landtages, Dr. Verena Späthe und Kerstin Eisenreich nahmen der Leiter des Vorstandsstabes der Saalesparkasse, Uwe Stettin, sowie der Leiter des Jugend- und Sportamts Merseburg, Thomas Nemson und die neugewählte Bürgermeisterin der Stadt Landsberg, Anja Werner, teil.
Ebenso auf der Ehrentribüne platznehmen durften ausgewählte Vereinsfunktionäre, welche im Vorfeld der Sportgala am Empfang zum Tag des Ehrenamtes teilnahmen und hierbei entsprechend gewürdigt wurden.
Wir danken allen mitwirkenden Vereinen für deren Auftritte:
Tanzgruppe Merseburg-Meuschau und Tanzgruppe Mücheln, Tanzstudio Leuna/Merseburg, TanzArt, Carneval Club Obhausen, Tanzzauber des SV Beuna, Tanzteufel der HuSG Union Hohenweiden sowie Streetdancer des TSV Niemberg.
Turner und Akrobaten des SV Friesen Frankleben, der TSG Gymnasium Querfurt und der SG Spergau.
Rhythmischen Sportgymnastinnen des SV Halle.
Voltigierern des Reit-, Fahr- und Voltigiervereins Salzmünde und die Kunstradfahrer des VfH Mücheln.
Da für das Gelingen der Show auch helfende Hände hinter den Kulissen notwendig sind, gilt natürlich auch diesen ein herzliches Dankeschön.
Bildergalerie

2018 12 02 Tag des EhrenamtesUnsere Sportvereine leben vom ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement ihrer Mitglieder. Sie bilden mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit das Fundament, auf dem der gemeinnützig organisierte Sport gründet. Gleichzeitig sorgt dieses Engagement für Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und wirkt in einem besonderen Maße integrativ, gemeinschafts- und solidaritätsstiftend. Deshalb ist die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements von zentraler Bedeutung für den gesamten Sport.
Unser traditioneller Empfang zum „Tag des Ehrenamtes“ trägt diesem Ansinnen Rechnung. Zum diesjährigen Festakt am Sonntag, dem 02.12.2018 im Restaurant „Am Stadtstadion“ Merseburg hatten im Vorfeld wieder zahlreiche Vereine Ehrungsvorschläge eingereicht. Diese konnten alle berücksichtigt werden, sodass 30 Sportfreundinnen und Sportfreunde aus 18 Sportvereinen inklusive Partner/in eine Einladung erhielten. KSB-Präsidentin Angela Heimbach, der stellvertretende Landrat, Hartmut Handschak, und KSB-Geschäftsführerin Steffi Meyer würdigten das herausragende Engagement der Ehrenamtlichen im Sport und übergaben diverse Auszeichnungen.
Übersicht Ehrungen - Bildergalerie

2018 11 23 FortbildungAm 23./24.11.2018 fand im Domgymnasium Merseburg die letzte Fortbildungsveranstaltung des Jahres statt. Zu diesem Kompaktlehrgang (15 LE) für Übungsleiter C sportartübergreifender Breitensport waren 39 Teilnehmende aus 25 Vereinen des Saalekreises und Umgebung anwesend. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde diese Veranstaltung als Doppellehrgang konzipiert. Diese Aufteilung in zwei Gruppen ermöglichte es den Referenten gezielter auf die Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmer einzugehen. Während am Freitagabend Theoriethemen wie „Die häufigsten Fragen zum Training“ zur Diskussion standen, ging es am Samstag aktiv mit kleinen Spielen, Gehirntraining und Funktioneller Fitness voran. Im Anschluss an diese Fortbildung erhielten alle ein Teilnehmerzertifikat, welches zur Lizenzverlängerung berechtigt. Das Feedback der Übungsleiter/innen fiel durchaus positiv aus.
Insgesamt 195 Teilnehmende besuchten in diesem Jahr die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Saalekreis. Dieses umfangreiche Programm beinhaltete zahlreiche Kurse in Eigenregie aber auch Kooperationsangebote mit dem LandesSportBund Sachsen-Anhalt, der Sportjugend im LSB Sachsen-Anhalt, der DLRG OG Leuna-Merseburg oder dem Landesturnverband Sachsen-Anhalt. Der Fokus lag natürlich auf der Aus- und Fortbildung im sportartübergreifenden Breitensport. Aber auch Themen wie Vereinsmanagement, Kinder spielend bewegen, Erste Hilfe, Frauensport und Deutsches Sportabzeichen standen auf der Agenda.
Der KreisSportBund Saalekreis wünscht allen Teilnehmenden weiterhin viel Erfolg bei ihrer Übungsleitertätigkeit und freut sich auf weitere „Wissenshungrige“ Übungsleiter/innen!
Alle Lehrgangstermine für das Jahr 2019 sind bereits auf der Homepage unter Bildung zu finden.

2018 11 20 Ehrung MISachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat am 20. November 2018 in Magdeburg 14 Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich im Bereich des Sports besonders verdient gemacht haben. Zum Kreis der Ausgezeichneten gehörten weitere acht Einzelsportler/innen und eine Mannschaft. In dieser illustren Runde waren auch zwei Vertreter des Saalekreises zu finden.
Klaus-Dieter Voigt vom Wurf- und Laufteam des SV 1885 Teutschenthal e.V. wurde für sein ehrenamtliches Wirken gewürdigt. Seit nunmehr 53 Jahren ist der ehemalige Lehrer auf der Sportanlage seines Heimatvereins fast täglich anzutreffen. Als Aktiver zählte er zu den Spitzenleichtathleten und errang unter anderen den DDR-Meistertitel über 800 m. Mindestens ebenso erfolgreich gestaltete sich seine Trainerlaufbahn, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich. In den Jahrzenten seines ehrenamtlichen Engagements erkämpften seine Schützlinge unzählige Titel auf Bundes- und Landesebene.
In der Kategorie „Für sich und andere aktiv“ wurde Cindy Schüßler vom Tollwitzer Radsportverein 1900 e.V. geehrt. Seit der Kindheit im Verein aktiv, wurde sie bereits 2006 Deutsche Vizemeisterin bei den Schülerinnen und stellte 2009 zusammen mit anderen Sportlern den Guinness-Weltrekord im „24-h-Marathon-Radpolospiel auf“. Neben weiteren sportlichen Erfolgen schaffte sie 2013 den Aufstieg in die erste Bundesliga, qualifizierte sich 2009 zur Übungsleiterin mit C-Lizenz für Hallenradsport, seit 2014 übernimmt sie das Nachwuchstraining. Vor wenigen Wochen wurde sie schließlich Deutsche Vizemeisterin im Radpolo. Darüber hinaus ist sie als Redakteurin des Vereinsblattes tätig und organisiert vielfältige Aktionen des Vereins.
Innenminister Holger Stahlknecht: „Die heutige und mittlerweile sechste Ehrungsveranstaltung liegt mir sehr am Herzen. Ich bin dankbar, dass die, die wir heute auszeichnen, ihr Ehrenamt so selbstlos ausfüllen und damit das Leben ihrer Mitmenschen bereichern. Mein Respekt gilt den Sportlern, die beachtliche Leistungen erbringen. Diejenigen, die die heutige Würdigung erfahren, stehen stellvertretend für viele Menschen im Land, die ebenfalls mit großem Einsatz ehrenamtlich tätig sind. Meine große Bitte: Machen Sie weiter so.“
Wir schließen uns diesen Glückwünschen an und wünschen unseren Geehrten noch viele erfolgreiche Jahre im Kreise der Sportfamilie des Saalekreises.

2018 11 20 EhrenamtOhne das ehrenamtliche Engagement einer Vielzahl von Menschen im Sport wäre eine Vereins- und Verbandstätigkeit im Saalekreis undenkbar. Deshalb sind Bestätigung und Würdigung ehrenamtlicher Arbeit von großer Bedeutung für den organisierten Sport. In den letzten Wochen wurden gleich mehrere Engagierte aus der Sportlerfamilie des Saalekreises für ihr herausragendes Wirken mit hohen Auszeichnungen gewürdigt.
Bereits Anfang Oktober wurde Sportfreund Dieter Becherer von der SG Spergau e.V. die Ehrenmedaille des LSB verliehen. Anlässlich seines 80. Geburtstages erfuhr die Spergauer Turnlegende einmal mehr Würdigung und Anerkennung für ein beispielhaftes Sportlerleben. Sein sportlicher Weg begann vor 69 Jahren mit dem Eintritt in seinen Heimatverein und ist durch jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit geprägt. Seit 1967 als Übungsleiter, aber auch als Vereinsvorstand und Vereinsvorsitzender (bis 2015), war und ist er aktiv für seinen Verein. Darüber hinaus bekleidete er zahlreiche Funktionen in verschiedenen Turnverbänden und ist bis heute als Kampfrichter deutschlandweit im Einsatz. Er ist nach wie vor hochmotiviert und noch täglich für seinen Sport unterwegs! DANKE DIETER!
Wenige Tage später wurde Sportfreund Hartmut Tauber die Ehrenmedaille des LSB verliehen. Hier war es der 65. Ehrentag des Vorsitzenden des SV Großkayna 1922 e.V., der als würdiger Rahmen diente. Sportfreund Tauber hat seinen Verein nach dem Zusammenbruch der Vorgänger-BSG neu aufgebaut und durch turbulente Zeiten geführt und weiterentwickelt. Trotz persönlicher und gesundheitlicher Rückschläge hat er sehr großen Anteil am heutigen Zustand seines Vereins. Dieser gehört mittlerweile zu den 20 mitgliedstärksten Vereinen des Saalekreises und kann mit einem breitgefächerten Angebot (10 Sportarten) beeindrucken. Nach 53 Jahren Mitgliedschaft in seinem Verein ist aber noch lange nicht Schluss. Der Renteneintritt eröffnet nun wunderbare Möglichkeiten. DANKE HARTMUT!
Am 04.11. fand in Halle der 10. Turntag statt. Zu den Abläufen eines Verbandstages gehört natürlich auch die Würdigung des Ehrenamtes. Unter den zahlreichen Geehrten war auch Sportfreundin Gisa-Christel Bradler, ihres Zeichens LTV-Koordinatorin des Saalekreises. Für ihr langjähriges Wirken wurde sie mit der LTV-Ehrenplakette ausgezeichnet. Diese höchste Ehrungsform des LTV-SA erhält eine Frau, die sich seit Jahrzehnten beispielhaft für den Sport in unserer Region engagiert. Als KSB-Vizepräsidentin für Frauensport und Gleichstellung hat sie erheblichen Anteil an der Entwicklung des Sports im Saalekreis. Darüber hinaus ist sie seit einer gefühlten Ewigkeit als Übungsleiterin, Organisatorin verschiedener Veranstaltungen und vor allem als Vorsitzende des SSV Rabe 90 e.V. tätig. DANKE GISA!
Vor wenigen Tagen feierte der Merseburger Sportverein Buna Schkopau e.V. das 70. Gründungsjubiläum. Anlass genug eine weitere hochrangige Ehrung zu vollziehen. Mit der Eintragung in das Ehrenbuch des LSB wurde Sportfreundin Helga Behnsch gewürdigt. Mit ihrem Vereinseintritt im Jahre 1954 begann für die passionierte Handballerin eine sportliche aber vor allem auch ehrenamtliche Laufbahn. Von 1972 bis heute gehört sie dem Präsidium ihres Vereins ununterbrochen an. Als Schatzmeisterin ist sie eine feste Konstante der Vereinsarbeit und überzeugt hierbei mit Fachwissen und Professionalität. Darüber hinaus brachte sie sich auch in die Arbeit übergeordneter Verbände ein. Sie war und ist Mitglied in den verschiedensten Gremien des Handballs. So gehört sie zum Beispiel bis heute der Finanzkommission des Handballverbandes Sachsen-Anhalts an und war von 1984 bis 1990 Präsidiumsmitglied des Handballverbandes der DDR. MSV-Präsident Weber hat ihr herausragendes ehrenamtliche Engagement treffend in Worte gefasst: „Bildlich gesprochen ist sie die Mutter des Vereins“. DANKE HELGA!
Auf dem Bild v.l.n.r.: Becherer, Tauber, Bradler, Behnsch

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.