Bei der sechsten Auflage unseres beliebten Frauensportaktionstages wird der traditionelle Rahmen um das Thema „Aquafitness“ erweitert. Somit starten wir bereits am Freitag, den 07.09.2018 mit einem Workshop in der Schwimmhalle Merseburg. Am Samstag, den 08.09.2018 erwartet dann alle interessierten Frauen und Mädchen das gewohnt vielfältige Programm mit 34 Workshops. Neben den Dauerbrennern stehen auch viele neue Angebote auf der Agenda, so z.B. Minitrampolin oder Fitness-Boxen.
Anmeldungen per Online-Formular, aber auch per Post, Fax oder E-Mail nehmen wir bis 26.08.2018 entgegen!
Alle Übungsleiterinnen (sportartübergreifender Breitensport) können den Aktionstag wieder als Fortbildungslehrgang mit 4 LE zu ihrer Lizenzverlängerung nutzen.
Infoflyer Frauensportaktionstag - Infoflyer Aquafitnessworkshop* - Online-Anmeldung
(*Der Aquafitnessworkshop ist bereits ausgebucht!)
Es klingt ein kleines bisschen wie Science-Fiction. Wie sieht wohl der Sport und das Sportreiben in Deutschland im Jahr 2030 aus? Welche Trends sollte man als Sportverein auf keinen Fall verpassen, wenn man sich neue Zielgruppen erschließen möchte? Diesen und noch vielen anderen Fragen widmet sich der 2. Sportkongress des LSB Sachsen-Anhalt am 22. September in Halle. Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich!
Das Sportvereine Menschen in Bewegung bringen ist unstrittig! Doch wie kann es dem organisierten Sport noch besser gelingen, den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern und die Sportbegeisterung von jungen Erwachsenen zu einem lebenslangen Bedürfnis nach sportlicher Bewegung werden zulassen?
Unter dem Motto „Gemeinsam. Zukunft. Bewegen.“ wollen Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Führungskräfte aus Sportvereinen und -verbänden zusammen mit Sportwissenschaftlern und Studierenden sowie Sportlehrerinnen und Sportlehrern Modelle für den Sportverein der Zukunft entwickeln.
Schauplatz der Veranstaltung ist der Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Das Programm für die zweite Auflage des Sportkongresses des LSB Sachsen-Anhalt steht. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaften der MLU wurden die Inhalte für insgesamt 48 Arbeitskreise erarbeitet, die sich so spannenden Themen wie der zunehmenden Digitalisierung des Sports, dem Ehrenamt im Wandel der Zeit oder der sozialen Verantwortung des Sports widmen. Aber auch sportwissenschaftliche und trainingsmethodische Themen kommen beim 2. Sportkongress nicht zu kurz.
Die Teilnahme wird lizensierten Vereinsmanagern, Übungsleitern-C Breitensport und Jugendleitern (JULEICA) für die Lizenzverlängerung angerechnet und Lehrkräften in Sachsen-Anhalt als Fortbildung anerkennt. Interessierte können sich ab sofort für eine Teilnahme am 2. Sportkongress des LSB Sachsen-Anhalt anmelden. Bis zum 7. September 2018 gibt es einen lukrativen Frühbucherrabatt.
Das komplette Programm und ein Formular zur Online-Anmeldung finden Sie hier!
Traditionell fanden am Wochenende vor der letzten Schulwoche die Kreis- Kinder- und Jugendspiele statt. Auch bei der 12. Auflage am 23./24.06.2018 dieses Höhepunktes im Kinder- und Jugendsport gelang es den Kreisfachverbänden in Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Saalekreis die Endkämpfe fast komplett an einem Wochenende durchzuführen. Von 15 Sportarten war lediglich Gerätturnen (10.06.) die Ausnahme, da hier wegen terminlicher Überschneidung mit einem anderen Wettkampf bereits im Vorfeld die Medaillengewinner ermittelt wurden. Leider muss aber auch konstatiert werden, dass die KFV Fußball und Handball aufgrund ungenügender Teilnahmemeldungen die Austragung ihrer Wettbewerbe abgesagt haben.
Der KSB, als Initiator, ist stolz darauf diese Veranstaltung, welche aus der Spartakiade hervorgegangen ist, als der einzige Kreis- bzw. Stadtsportbund in Sachsen-Anhalt komprimiert an zwei Tagen durchzuführen. Diese Form gibt dem Veranstalter die Möglichkeit mit einer Delegation von Ehrengästen aus Sport, Politik und Wirtschaft eine Sportstättenrundfahrt unmittelbar nach der Eröffnungsveranstaltung zu organisieren, und damit dem Kinder- und Jugendsport im Saalekreis die verdiente Aufmerksamkeit und Anerkennung zu Teil werden zu lassen. Diese offizielle Eröffnung wurde in diesem Jahr am vergangenen Samstag um 9.30 Uhr im Merseburger Stadtstadion im Rahmen der Leichtathletik-Wettkämpfe durchgeführt. Trotz des Nieselregens erschienen zahlreiche Ehrengäste. Die Präsidentin des KreisSportBundes Saalekreis, Angela Heimbach, durfte den Präsidenten des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, Andreas Silbersack, die Bundestagsabgeordneten, Dr. Petra Sitte, die Landtagsabgeordnete Kerstin Eisenreich und den Sportamtsleiter, Thomas Nemson, mit der Amtsleiterin der Schulverwaltung im Saalekreis, Annett Hellwig sowie den Vertreter der Saalesparkasse Tino Grund begrüßen. Damit auch allen bei den niedrigen Temperaturen warm wurde, initiierten zwei Leichtathletinnen des TSV Leuna e.V. ein kurzes Erwärmungsprogramm an dem sich neben den Sportlern auch die Ehrengäste rege beteiligten.
Diesen feierlichen Rahmen nutzte der KreisSportBund zudem, um sechs Sportler/innen des Kreises an die Sportschulen zu verabschieden. Insgesamt werden neun Jugendliche aus dem Saalekreis an die Eliteschulen des Sports zum nächsten Schuljahr delegiert.
Der Veranstalter bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen der ausrichtenden Kreisfachverbände und/oder Sportvereinen, die es geschafft haben, den rund 850 Kinder und Jugendliche eine Möglichkeit zu geben sich im sportlichen Wettkampf miteinander zu messen und zugleich einen erfolgreichen sportlichen Schulabschluss zu verschaffen. Das Engagement würdigte der KSB u.a. in besonderer Weise mit einer Ehrung des langjährigen Trainer, Frank Thiele, aus Querfurt. Für seine verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit zeichnete man ihn im Rahmen der Ringer-Wettkämpfe mit der Ehrennadel des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt aus.
Leider werden die Kreis- Kinder- und Jugendspiele noch immer nur in einigen Sportarten von Schulen genutzt. Dabei zeigen die Teilnehmerzahlen bspw. der Schachspieler (beinah 90 % starten als Schüler), dass die Einbeziehung von AGs durch die Kooperationen von Sportverein und Bildungsstätte funktioniert und Kinder für den Verein und damit ein regelmäßiges Sporttreiben gewonnen werden können.
Die Ergebnisse sind hier zu finden!
Während am vergangenen Mittwoch bereits fast 300 Vorschulkinder aus den südlichen Kindertagessstätten im Merseburger Stadtstadion zu Gast waren, zog es am Samstag, den 09.06.2018 nochmals mehr als 100 Kinder zu einem weiteren Sportfest nach Niemberg. Die 6. Auflage des Kita-Sportfestes für die 4-6 Jährigen des nördlichen Saalekreis fand wie immer im Rahmen des Vereinssportfestes des TSV 1910 Niemberg e.V. statt.
Bei sommerlichen Temperaturen liefen kurz nach 10.00 Uhr die elf Kindertagesstätten und ein Sportverein auf den Sportplatz ein und wurden von der Vereinsvorsitzenden Elke Creutzmann herzlich begrüßt. Sie freute sich über die kleinen und großen Besucher, unten denen auch einige Ehrengäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren. Neben Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres und Sport, verfolgten der LSB-Finanzvorstand Ines Kramer, die KSB-Präsidentin Angela Heimbach und der KSB-Vizepräsident Olaf Hilbig das bunte Treiben. Weiterhin beobachteten Ulli Leipnitz (Bürgermeister der Gemeinde Petersberg), Jana Moron (Vertreterin der Stadt Landsberg) und Christian Kupski (Ortsbürgermeister Niemberg) sowie Daniela Tauber (Leiterin der Saalesparkassen-Filiale Landsberg) das Entzünden der Olympiaflamme, das Hissen der Fahne und zu guter Letzt das Aufsteigen von Friedenstauben.
Damit war der Startschuss für das 6. Kita-Sportfest gefallen und es ging für die Mädchen und Jungen nach einer kurzen gemeinsamen Erwärmung im Ballwurf, Standweitsprung und 30 m Lauf los. Dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer des TSV 1910 Niemberg e.V. hatten bereits kurz vor 12.00 Uhr alle Teilnehmer ihre Stationen durchlaufen und konnten sich bei Nudeln mit Tomatensoße stärken oder auf den Hüpfburgen von h4 Solution austoben. Abschließend wurde die 6 x 30 m Hindernis-Sprint-Staffel durchgeführt, welche unter tosendem Applaus und lauten Anfeuerungen durch die Zuschauer ein Höhepunkt des Sportfestes darstellte. Am schnellsten überwand die Kita “Pusteblume“ aus Landsberg mit 0,44 min die 180 m Strecke.
Voller Stolz nahmen die Landsberger Kinder zur Siegerehrung den Wanderpokal des KreisSportBundes Saalekreis e.V. entgegen. Eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille und Urkunde erhielten außerdem die besten drei Mädchen und Jungen der Einzeldisziplinen. Dazu übergab der Veranstalter Sachpreise der Saalesparkasse und einem 2=1 Gutschein für das Badeparadies „Maya Mare“. Damit letztlich jedoch niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste, gab es für alle teilnehmenden Kinder eine Teilnehmermedaille und -urkunde.
Folgende Einrichtungen waren dabei: Kita "Pusteblume" Landsberg, Kita "Schnatterinchen" Hohenthurm, Kita "Regenbogen" Niemberg, Kita "Zwergenhausen" Oppin, Kita "Knirpsenland" Reußen, Kita "Zwergenland" Schwerz (Stadt Landsberg), Kita "Pusteblume" Gutenberg und Kita "Knirpsenland" Teicha (Gemeinde Petersberg), Kita "Freche Früchtchen" (Gemeinde Teutschenthal) und Kita "Knirpsenland" Lettewitz, Kita "Sonnenkäfer" Gimritz sowie Kinder des SV „Glück Auf“ Plötz e.V. (Stadt Wettin-Löbejün)
Am Mittwochnachmittag, dem 06.06.2018 wurde das Merseburger Stadtstadion von nahezu 300 Vorschulkindern in Beschlag genommen. Grund dafür war das 9. Kita-Sportfest, zu diesem der KreisSportBund Saalekreis e.V. bereits zum neunten Mal einlud. Von insgesamt 83 Kitas aus dem ehemaligen Landkreis Merseburg-Querfurt nahmen 20 Einrichtungen teil, um sich im Werfen, Springen und Laufen zu messen.
Beim Ballwurf, Standweitsprung und 30-m-Lauf überzeugten die 5-6 Jährigen mit erstaunlichen Weiten und Zeiten. Die besten Mädchen und Jungen in den drei Einzeldisziplinen wurden mit einer Gold-, Silber- oder Bronzemedaille sowie Sachpreisen der Saalesparkasse und einem Gutschein vom Badeparadies Maya Mare beglückt. Zum Abschluss des Nachmittags traten alle Kitas in der Hindernis-Pendelstaffel an, in der acht Kinder je Einrichtung eine Strecke von jeweils 30 m zurücklegen mussten. Unter tosendem Applaus und Anfeuerungen durch Eltern, Großeltern und Erzieher wurden die Kids nochmals zu Höchstleistungen angespornt. Am Ende jubelte die Kita „Kuschelbär“ aus Raßnitz, welche den Staffellauf am schnellsten bewältigte, und freute sich erstmals über den Gewinn des Wanderpokals.
Diesen gab die Kita „Am Weinberg“ als Staffelsieger 2017 symbolisch zum Einmarsch der Kitas um 14.00 Uhr frei. Mit einem selbstgebastelten Namensschild stolzierten die Vorschulkinder der 20 Kindertagesstätten ins Stadion ein und präsentierten sich dem Publikum.
Zur Eröffnung begrüßte die KSB-Präsidentin, Angela Heimbach, auch einige Ehrengäste aus Sport, Politik und Wirtschaft. Neben den Vertretern der Stadt Merseburg mit Bellay Gatzlaff (Bürgermeister), Thomas Nemson (Sportamtsleiter) und Iris Brakopp (Kindertagesstätten) sowie des Landkreises, Doreen Jacob (amt. Sachgebietsleisterin für Haushalt und Sport) besuchte auch der LSB-Sportvorstand/Leistungssportdirektor Torsten Kunke und Peter Knobloch von der Saalesparkasse das Kita-Sportfest, um sich von der Bewegungsfreude der jungen Sportlergeneration persönlich zu überzeugen.
Wie es sich zu einer Sportveranstaltung gehört, erfolgten nach dem Einmarsch der Kitas der Einlauf der Fahnenträger und das Entzünden des olympischen Feuers. Neben den drei sportlichen Disziplinen bestand das Rahmenprogramm aus Hüpfburgen der EVH GmbH, dem Glücksrad der Saalesparkasse und einer Turnwiese des Landesturnverbands Sachsen-Anhalts. Ebenso kostenfrei wurde allen Teilnehmern Wasser über die MIDEWA Wasserbar und Laugenbrezeln der Fa. Aryzta sowie Bananen gereicht. Damit am Ende auch niemand mit leeren Händen nach Hause ging, erhielt jedes Vorschulkind eine Teilnehmermedaillen und -urkunde.
Der KreisSportBund Saalekreis e.V. dankt neben den Sponsoren (AOK, Saalesparkasse, Maya Mare) vor allem auch allen fleißigen Helfern (Sportjugend Saalekreis, Schüler/innen der Dürer-Sekundarschule Merseburg sowie Kampfrichter unserer Leichtathletik-Vereine) für die Unterstützung, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre.
Folgende Kitas waren dabei: Kindertagesstätte "Am Sonnenplatz" (aus Leuna), Integrative Kita "Unterm Regenbogen", Kita "Buratino", Kita "Zwergenhäuschen", Kita "Am Weinberg", Integrative Kita "Kinderland", Kita "Feldmäuse", Kita Meuschau, Kita "Rappelschloss", Kita "Flax und Krümel", Kita "Anne Frank", Kita "Knirpsenland" , Kita "Spatzennest" (alle aus Merseburg), Integrative Kita "Sonnenkäfer" (aus Querfurt), Kita "Kuschelbär" (aus Raßnitz), Kita "Am Kurpark", Kita "Sonnenblick" (beide aus Bad Lauchstädt), Kita "Mäuseland" (aus Braunsbedra OT Frankleben), Kita „Bummi“ (aus Mücheln), Natur-Kita "Sonnenblume" (aus Teutschenthal OT Holleben)