2021 09 08 Kita Sportfest MerseburgEndlich war es wieder so weit. Nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr und der Verschiebung in diesem Jahr, konnte nun endlich das Kita-Sportfest durchgeführt werden. Mit dem Ziel gemeinsam und gesund Sport zu treiben, fand am 08.09.2021 im Rahmen der 14. Kreis- Kinder- und Jugendspiele das 11. Kita-Sportfest in Merseburg statt.
Über 250 Vorschulkinder aus dem Saalekreis nutzen das Kita-Sportfest, um ihr Können in den einzelnen Disziplinen Werfen, Springen und Laufen unter Beweis zu stellen. Mit selbstgebastelten Schildern und großer Vorfreude marschierten die Vorschulkinder der 22 Kindertagesstätten ins Stadion ein und präsentierten sich dem Publikum aus Eltern, Großeltern und Freunden. Auch zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung des KreisSportBundes. Zur Eröffnung begrüßte die KSB-Präsidentin, Angela Heimbach, die Vertreter des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt, Ines Kramer (Finanzvorstand) und Dirk Meyer (Vizepräsident Gesellschaftspolitik und Sportinfrastruktur), Vertreter der Stadt Merseburg, Jens Bühligen (Oberbürgermeister) und Iris Brakopp (Sachbearbeiterin Kindereinrichtungen) sowie Vertreter vom Landkreis Saalekreis, Annegret Muchow (Amtsleiterin Gesundheitsamt) und Petra Sauerbier (Referat Wirtschaftsförderung, Bereich Kultur und Sport). Des Weiteren ließen es sich Torsten Schweiger und Katrin Budde (Mitglied des Deutschen Bundestages) sowie Sven Czekalla (Landtagsabgeordneter für den Saalekreis) es sich nicht nehmen, das diesjährige Kita-Sportfest zu besuchen. Auch Theresa Mutschke und Betty Fügner von der Saalesparkasse folgten der Einladung und überzeugten sich von dem bunten Treiben.
Nach einer kurzen Erwärmung durch den Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V. ging es anschließend für alle Kinder an die fünf Spiel- und Sportstationen. Als Titelverteidiger von 2019 waren es die Kinder aus der Kita „Unterm Regenbogen“, die das 11. Kita-Sportfest mit dem Einlauf der Fahnenträger und dem Entzünden des ,,olympischen Feuers‘‘ eröffneten. Den Höhepunkt des Tages bildete die Hindernisstaffel. Hier wurde die schnellste Kita im Landkreis ermittelt. Jeweils acht Kinder pro Einrichtung traten an, um eine Hindernis- bzw. Flachstrecke von jeweils 30m zurückzulegen. Unter tosendem Applaus und lautstarken Anfeuerungen des Publikums wurden die Kids nun noch einmal zu Höchstleistungen angespornt. Am Ende jubelte die Kita „Anne Frank“ aus Merseburg über den Gewinn des Wanderpokals, welche den Staffellauf in sagenhaften 47 Sekunden absolvierte. Den Pokal hatte die Kita „Unterm Regenbogen“ aus Merseburg als Staffelsieger von 2019 symbolisch zum Stadioneinmarsch aller Kitas um 14.00 Uhr freigegeben.
Doch nicht nur die besten Mädchen und Jungen erhielten für ihre Leistung im 30m Sprint, Schlussweitsprung und Ballwurf eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille. An diesem Nachmittag sollten alle Teilnehmer Sieger sein, so dass es wieder für jeden eine Teilnehmerurkunde und -medaille gab.
Das Kita-Sportfest wurde durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Saalekreis und die Stiftung Zukunft Spergau finanziell gefördert. Darüber hinaus danken wir der Saalesparkasse, MIDEWA und REWE für ihre Unterstützung. Der KreisSportBund Saalekreis e.V. möchte sich an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern (Sportjugend Saalekreis, Schüler/innen der A. Dürer-Sekundarschule und dem Domgymnasium Merseburg sowie Kampfrichter unserer Leichtathletik-Vereine) für ihre Unterstützung bedanken, ohne die das Sportfest nicht in diesem Maße durchführbar wäre.
Folgende Kitas waren dabei: Kita "Unterm Regenbogen“,  Kita "Flax und Krümel", Kita "Anne Frank", Kita "Spatzennest", Kita "Feldmäuse", Kita "Knirpsenland", Kita "Am Weinberg", Kita "Rappelschloss", Kita Meuschau, Kita "Buratino", Evangelische Kindertagesstätte und Kita "Kinderland"  (alle aus Merseburg), Kita "Sonnenblick" und Kita "Am Kurpark" (aus Goethestadt Bad Lauchstädt), Kita "Kuschelbär" und Kita Lochau (aus Schkopau), Kita "Zwergenhügel" (aus Leuna), Kita "Bummi" (aus Mücheln), Kita "Benjamin Blümchen" (aus Braunsbedra), Kita "Sonnenblume" (aus Teutschenthal), Kita "Sonnenkäfer" und Kita "Knirpsenland" (aus Wettin-Löbejün)

 

2021 09 10 Ehrung KilometersammlerLange mussten alle Beteiligten auf die Ehrungsveranstaltung zu unserem Vereinswettbewerb KILOMETERSAMMLER warten. Nach nunmehr sechs Monaten passten alle Rahmenbedingungen zusammen, um diese Aktion in einem gebührenden Rahmen endlich zum Abschluss zu bringen. Außerdem wurde die Gelegenheit zu weiteren Ehrungen genutzt.
Am Freitag, dem 10.09.2021 erschienen schließlich 24 von 31 eingeladenen Vereinen im „Restaurant der vier Seen“ in Braunsbedra. Als Ehrengäste konnten wir begrüßen: Annett Hellwig, Dezernentin für Gesundheit, Soziales und Bildung beim Landkreis, Stephan Hollbach, Filialleiter der Saalesparkasse in Braunsbedra, sowie Johanna Deutsch, Referentin Breitensport beim LandesSportBund. Moderatorin Ulrike Baier führte mit Charme und Eloquenz durch 75 kurzweilige Minuten und wusste auch bei der musikalischen Umrahmung zu überzeugen.
Zunächst wurden die 25 aktivsten Vereine im Rahmen unserer Aktion KILOMETERSAMMLER geehrt. Diese fand vom 23.01. bis 28.02.2021 statt. Ziel war es, den herrschenden Mangel an Bewegung und sozialer Teilhabe im Lockdown mit der Schaffung eines Bewegungsangebotes mit Wettbewerbscharakter entgegenwirken. Dabei wurde die unkomplizierte Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger der Region gewährleistet. Alle Teilnehmenden konnten für den Sportverein ihrer Wahl Kilometer beisteuern. In 37 Tagen galt es möglichst viele Kilometer zu Fuß im Freien zurückzulegen. Praktisch über Nacht wurde aus einer simplen Idee die größte Breitensportveranstaltung, die der Saalekreis jemals gesehen hat.
Neben der offiziellen Urkunde wurden der symbolische Förderscheck der Saalesparkasse und ein Präsent des Landkreises überreicht. KSB-Präsidentin Angela Heimbach würdigte noch einmal das überwältigende Ergebnis des Wettbewerbes: „354.095 Kilometer erlaufen von 5.325 Teilnehmenden für 91 Vereine sorgen noch heute für Gänsehaut. Das ist Breitensport pur und unterstreicht einmal mehr die Unverzichtbarkeit des Sports als soziale Institution.“
Für ihr beispielhaftes inklusives Engagement im Rahmen des KILOMETERSAMMLERS erhielten die SG Döllnitz und der TSV Leuna einen Förderscheck. Weitere Sonderpreise gingen an das Tanzstudio Leuna/Merseburg und Familie Murke vom SV Braunsbedra für ihr kreatives Engagement. Außerdem wurde Familie Körner vom SV Merseburg 99 für die Fertigung von zahllosen Kampagnen-Bildern gedankt.
Im Anschluss informierte Johanna Deutsch vom LSB zum Thema Deutsches Sportabzeichen und würdigte den SSV Landsberg für Platz 5 im Sparkassen Sportabzeichenwettbewerb der Sportvereine in Sachsen-Anhalt.
Schlussendlich übergab Jana Lippa, Vorsitzende der KSB-Sportjugend, die Ernennungsurkunden und kleine Präsente an unsere zwölf Landesleistungsstützpunkte in neun Vereinen für den Förderzeitraum 2021 und 2022.
Für die Förderung und Unterstützung unseres Vereinswettbewerbes KILOMETERSAMMLER geht ein ausdrücklicher Dank an den Landkreis Saalekreis, die Saalesparkasse, die Stadtwerke Merseburg und den Teamsportausrüster F.C. Röder.
BILDER der Ehrungsveranstaltung
Endstand KILOMETERSAMMLER
Übersicht Landesleistungsstützpunkte im Saalekreis
Übersicht Sparkassen Sportabzeichenwettbewerb der Sportvereine 2020

 

2021 09 11 Minikids Sportfest EisdorfAm Samstag, den 11.09.2021 trafen sich 14 der nun mittlerweile 25 Minikids©-Sportgruppen zum jährlich stattfindenden Sportfest, welches zum fünften Mal ausgerichtet wurde. Auch in diesem Jahr konnten wir aufgrund des tollen Spätsommerwetters die Veranstaltung im Freien stattfinden lassen. In Kooperation mit der SG Eisdorf, die selbst eine Minikids©-Gruppe in ihren Reihen betreut, war dies eine gelungene Veranstaltung.
Die Eröffnung übernahmen in diesem Jahr die „Fünkchen“ der Grundschule Teutschenthal, die den Kindern und natürlich auch den Zuschauern einige sportliche Attraktionen boten.
Bei der gemeinsamen Erwärmung wurden auch die anwesenden Ehrengäste mit einbezogen. Die Bundestagsabgeordneten Dr. Petra Sitte und Torsten Schweiger sowie die Landtagsabgeordnete Kerstin Eisenreich waren unserer Einladung gefolgt. Der Landkreis Saalekreis wurde von Petra Sauerbier vertreten. Ute Schmidt, Leiterin der Filialen der Saalesparkasse in Salzmünde und Teutschenthal ,sowie die Vereinsvertreter der SG Eisdorf, Benno Enkhardt und des SV Friesen Frankleben, Jürgen Pohle wollten das bunte Treiben nicht verpassen. Auch Andreas Silbersack, Vizepräsident für Breitensport des DOSB, lies es sich nicht nehmen, das diesjährige Minikids©- Sportfest zu besuchen.
An den acht Stationen konnten die über 200 anwesenden Minikids© in verschiedener Art und Weise ihr Können unter Beweis stellen. Die Power-Street-Tour übernahm mit ihrem Wurfzentrum und ihrer riesigen Hindernisbahn zwei Stationen, an denen sowohl Ausdauer als auch Geschicklichkeit geübt werden konnten. Während an den Leichtathletikstationen Standweitsprung, Weitwurf und Sprint die motorischen Grundeigenschaften gefordert wurden, waren beim „Denksport“ mit Puzzeln und dem Spiel „4-gewinnt“ Konzentration und Ruhe angesagt.
Nach einer kurzen Mittagspause bildete der Hindernis-Staffellauf den krönenden Abschluss. Die 6 x 30 Meter Strecke überwanden die Minikids© vom Gastgeber SG Eisdorf, am schnellsten und erhielten dafür einen Siegerpokal. Platz zwei mit einer Sekunde Rückstand nahmen die Minikids© des SV Friesen Frankleben ein, dicht gefolgt vom drittplatzierten SV „Blau-Weiß“ Günthersdorf.
Doch sollte es an diesem Tag nur Gewinner geben, und so erhielten alle Teilnehmer*innen eine Urkunde und Medaille sowie einen Turnbeutel mit einer Minikids©- Trinkflasche.
Mit dabei waren: SV „Glück Auf“ Plötz, SV Großgräfendorf, VfL Roßbach 1921, SG 1918 Eisdorf, TSV 1910 Niemberg VSG Saaletal Wettin, SV „Blau-Weiß“ Günthersdorf, SV „Eintracht“ Gröbers FSV Nauendorf 1896, TSV Stahl Rothenburg, SV Friesen Frankleben 1887, MSV Buna Schkopau, SV Traktor Teicha sowie die Mücken aus Mücheln.
Ein großer Dank für die Unterstützung unseres Projektes geht an die AOK Sachsen-Anhalt, die Saalesparkasse und den Landkreis Saalekreis. Außerdem an die SG Eisdorf für die sehr gute Zusammenarbeit und die hervorragenden Rahmenbedingungen.

2021 08 16 FrauensportaktionstagBei der neunten Auflage unseres beliebten Frauensportaktionstages wird der traditionelle Rahmen erneut um das Thema „Aquafitness“ erweitert. Somit starten wir bereits am Freitag, den 17.09.2021 mit einem Workshop in der Schwimmhalle Merseburg.
Am Samstag, den 18.09.2021 erwartet dann alle interessierten Frauen und Mädchen das gewohnt vielfältige Programm mit 29 Workshops. Neben den Dauerbrennern stehen auch viele neue Angebote auf der Agenda!
Anmeldungen per Online-Formular, aber auch per Post, Fax oder E-Mail nehmen wir bis 12.09.2021 entgegen!
Im Einklang mit den aktuellen Verordnungen kommen umfangreiche Hygieneregeln zur Anwendung. Alle Teilnehmerinnen führen bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit. Der Zutritt zur Veranstaltung ist nur nach der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) möglich.
Alle Übungsleiterinnen (sportartübergreifender Breitensport) können den Aktionstag wieder als Fortbildungslehrgang mit 4 LE zu ihrer Lizenzverlängerung nutzen.

Infoflyer Frauensportaktionstag Infoflyer Aquafitnessworkshop  -  Online-Anmeldung ist geschlossen

 

 

2021 07 30 Aktionstag DSANachdem wir den traditionellen Sportabzeichentag, geplant für Anfang Juli, absagen mussten, wird es nun eine verkürzte Variante als sogenannten Aktionstag geben. Dieser findet am Freitag, den 10.09.2021 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Stadion Braunsbedra statt
[Ausschreibung]
Eine formlose Anmeldung per Telefon oder E-Mail mit Angabe von Vorname, Name, Geburtsjahr und Ankunftszeit ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Auch die Anmeldung am Veranstaltungstag ist von 14.45 bis 18.00 Uhr möglich.
Darüber hinaus empfehlen wir die notwendige Einzelprüfkarte schon mit den personenbezogenen Daten ausgefüllt mitzubringen. Hier ist auch an den Schwimmnachweis in geeigneter Form zu denken. Bei Erfüllung aller Kriterien wird das Deutsche Sportabzeichen kostenfrei vor Ort verliehen.
Bei dieser Veranstaltung findet die 3G-Regel Anwendung. Darüber hinaus sind die allgemeinen Verhaltens- und Hygieneregeln zu beachten.
Hier noch einige nützliche Dokumente:
Leistungskatalog Erwachsene
Leistungskatalog Kinder und Jugendliche
Einzelprüfkarte 2021, PDF beschreibbar
Schwimmnachweis 2021, PDF beschreibbar
Datenschutzinformationen zum Deutschen Sportabzeichen

 

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.