2018 05 25 SportabzeichentagAm Freitag, dem 25. Mai 2018 fand der Merseburger Sportabzeichentag - als Teil der LSB-Sportabzeichentour durch Sachsen-Anhalt - seine achte Auflage.
Im Merseburger Stadtstadion und in der Schwimmhalle Merseburg nahmen von 08.00 bis 13.00 Uhr 600 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen des Saalekreises an den Sportabzeichenwettkämpfen in der Leichtathletik und im Schwimmen teil. Die meisten Starter stellte die Grundschule „Astrid Lindgren“ aus Schkopau mit 123 Kindern.
Im Nachtmittagsteil hatten auch in diesem Jahr die Sportlerinnen und Sportler unserer Region die Möglichkeit sich an den Leistungsvorgaben zum Erwerb des Sportabzeichens auszuprobieren. Von 14.00 bis 18.00 Uhr nahmen knapp 90 Interessenten von 6 bis 71 Jahren dieses Angebot mit Ehrgeiz, Einsatz und viel Freude wahr, darunter viele „Wiederholungstäter“.
Insgesamt 45 tatkräftige Helfer konnten zur Unterstützung bei der Abnahme der vier Disziplingruppen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination gewonnen werden. Ein besonderer Dank gilt hier dem Domgymnasium Merseburg sowie zahlreichen Vereins- und Verbandsvertretern für die bravouröse Unterstützung als Kampfrichter und Helfer.
Im Jahr 2019 findet unser Sportabzeichentag am 14.06. statt! Diese neunte Auflage wird dann wieder im Rahmen der Sportabzeichentour des DOSB veranstaltet!
Wer unseren Sportabzeichentag verpasst hat, kann die Leistungsabnahme beim Sportabzeichentreff des SV Braunsbedra gern nachholen!

2018 05 06 AufbaulehrgangAm vergangenen Sonntag, den 06.05.2018 endete für 23 Sportfreundinnen und Sportfreunde das diesjährige Profilmodul zur Übungsleiterausbildung des KSB Saalekreis e.V. in Merseburg und Niemberg (bei Landsberg) erfolgreich.
Aus insgesamt 17 Vereinen des Saalekreises u.U. waren 16 Frauen und sieben Männer im April angetreten, um nach dem Basismodul (mit 45 LE) weitere Lerneinheiten für die Ausstellung der DOSB Übungsleiter-C-Lizenz zu erwerben (insgesamt 120 LE). Da die Teilnehmer in insgesamt zwölf verschiedenen Sportarten beheimatet sind, war die Angebotspallette folglich ebenso vielfältig. Neben den theoretischen Thematiken wie Ernährung, Sportpsychologie, Doping im Sport, Motorische Lernprozesse, Trainingsprinzipien und Veranstaltungsmanagement stand selbstverständlich auch jede Menge Praxis auf dem Programm. Bei Aquafitness und Stand Up Paddling, Funktioneller Fitness, Bewegungseinheiten nach Rhythmus, Inline Skating, Nordic Walking, Gehirnjogging, Ballschulung, Lauf ABC, Entspannungstechniken oder dem Ablegen des Deutschen Sportabzeichen zeigten die Teilnehmer/innen, dass Sport nicht nur fit hält sondern ebenso viel Spaß bereitet. Dank der Unterstützung des MSV Buna Schkopau e.V. (Abtl. Kanu), dem TSV Leuna e.V. (Abtl. Skilanglauf) und des TSV ´90 Querfurt e.V. (Abtl. Nordic Walking) konnten die Teilnehmer unter Anleitung von ausgebildeten Übungsleitern für sie bisher fremde Sportarten ausprobieren.
Das angeeignete Wissen aus Basis- und Profilmodul wurde schließlich an den letzten Lehrgangstagen in Form einer schriftlichen Abschlussprüfung und eine Lehrprobe mit der “Lehrgangs-Sportgruppe“ begutachtet. Hier zeigte sich, dass der Großteil der Teilnehmer/innen bereits eine feste Trainingsgruppe betreut und folglich Erfahrung im Umgang mit Kindern/Jugendlichen und/oder Erwachsenen/Älteren mitbringt. Sodass es am Ende aus Sicht der Prüfer (Dieter Wahren - Vizepräsident für Bildung, Ehrung und Traditionen, Kristin Rumi - stellv. Geschäftsführerin) keinen Zweifel daran gab, allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung zu gratulierten. In einem Abschlussgespräch gab es aus den Reihen der angehenden Übungsleiter Lob für die Durchführung des Lehrgangs, aus dem alle Wissenszuwachs für ihre Vereinsarbeit verbuchen konnten. Hervorzuheben ist der bunte Mix aus Gymnastik, Kinderturnen, Leichtathletik, Ball-, Pferde-, Tanz- und Wassersport, welcher allen Einblicke in die unterschiedlichsten Formen einer Übungsstunde verschaffte und damit der Ausbildung zum Übungsleiter im sportartübergreifenden Breitensport allemal gerecht wird. Die offizielle DOSB-Lizenz erhalten die Teilnehmer nun in den nächsten Wochen vom LSB Sachsen-Anhalt. Sie gilt vier Jahre und kann mit dem Besuch von Fortbildungen (mind. 15 LE) für weitere vier Jahre verlängert werden.

2018 04 15 RunUp„Lauf in den Frühling“ 2018 oder auch „run up“ – eigentlich wie fast immer, bei herrlichstem Laufwetter! Nur wollen sich gar nicht soooo viele Merseburger wirklich aktiv bewegen, sonst wären mehr als etwa 120 Personen in den schönen Südpark gekommen. Und das Ganze war auch noch kostenfrei!
Auf jeden Fall hat es denen, die da kamen, wie immer neben der sportlichen Betätigung auch noch Spaß gemacht, bei diesen herrlichen Frühlingstemperaturen durch den erblühenden Südpark zu laufen. Nach einem Dankeschön an die Unterstützer dieser Veranstaltung begann der aktive Teil mit einer kleinen Gymnastik, die von Ines Nieth, Übungsleiterin vom SSV Rabe 90, durchgeführt wurde. Anschließend wurden die Gruppen eingeteilt und der Run auf die Strecken durch den Südpark begann. Der SSV Rabe 90 hatte sich auch in diesem Jahr mit dem Workshop „Fit mit dem eigenen Körper im Freien“ wieder etwas Neues einfallen lassen. Die Mutigen, die sich darauf einließen, wurden ganz schön gefordert. Bei diesem Angebot wurden die Raben von einer Fitnesstrainerin vom Gesundheits- und Sportzentrum Carpe Diem unterstützt. Für die Jüngsten hatte der Verein noch einige Sportspiele vorbereitet, so dass sie sich nach dem Lauf noch etwas betätigen konnten.
Auf jeden Fall erhielten alle Teilnehmer eine Medaille zur Erinnerung und konnten die aktive sportliche Betätigung für sich selbst erfolgreich mit nach Hause nehmen.
Bedanken möchte sich der SSV Rabe 90 wieder bei der Unterstützung durch den Kreissportbund, die Saalesparkasse, das Autohaus Rudolph, Herrn Jürgen Enke, Siggi Zschiegner als Laufleiter und den fleißigen Sportfreunden von den Raben.
Text und Foto: Gisa-Christel Bradler, Vorsitzende SSV Rabe 90 e.V.

2018 04 09 HauptausschussAm Montag, dem 09.04.2018 fand satzungsgemäß die Hauptausschusstagung des KreisSportBundes Saalekreis e.V. statt. Insgesamt 68 stimmberechtigte Delegierte aus Vereinen (53), Verbänden (6) und KSB-Präsidium (9) sowie 25 weitere Vereinsvertreter, Gäste, Mitarbeiter des Hauptamtes und Kassenprüfer nahmen an der Veranstaltung im Schlossgartensalon Merseburg teil.
Nach Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung durch Versammlungsleiter Roland Schwarz (1. Vizepräsident KSB) folgte die Berichterstattung für das abgelaufene Sportjahr durch KSB-Präsidentin Angela Heimbach. Ihre Ausführungen zu vielfältigen Themenfeldern des organisierten Sports wurden durch eine Präsentation mit zahlreichen Fakten und Bildern bereichert. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, vertreten durch Sportfreundin Brigitte Nehmsch, folgte die Aussprache. Hier wurden zwei Anfragen ausführlich beantwortet. Schließlich wurde der Jahresabschluss 2017 erörtert, gefolgt von der einstimmigen Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2017.
Ein ebenso einstimmiger Beschluss wurde zum Haushaltsplan 2018 gefasst. Die Behandlung von Anträgen konnte entfallen, da keine derartigen Gesuche eingereicht wurden.
Im Anschluss referierte Lutz Förster, KSB-Vizepräsident für Soziales und Gesundheitssport, zur Problematik der Sportstättennutzung und den möglichen zukünftigen Mehrbelastungen für unsere Sportvereine. Auch hier wurden zwei Anfragen vollumfänglich beantwortet. Danach gab Robert Bothe vom LSB einen Einblick in den „Sportatlas Sachsen-Anhalt“, ein Informationssystem zu allen Sportstätten in unserem Bundesland.
Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde ein neuer Verein offiziell in den Reihen des KSB/LSB begrüßt. Die Aufnahmeurkunde und ein KSB-Präsent erhielt der Vertreter vom Schützenverein Olympus Merseburg. Schließlich wurde dem SV Braunsbedra die Ernennungsurkunde zum Sportabzeichentreff für 2018 und 2019 überreicht und die Delegierten zum diesjährigen Landessporttag per Beschluss bestimmt.

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.