Nach sorgfältiger Situationsanalyse hat sich das Präsidium des KreisSportBundes Saalekreis in seiner Sitzung am 05.03.2020 entschieden, den 13. Ball des Sports am 13.03.2020 sowie die 25. Nachwuchssportlerehrung am 22.03.2020 abzusagen. Diese Entscheidung ist auf die zunehmende Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) zurückzuführen.
Die offizielle Mitteilung des Präsidiums finden Sie HIER.
Bis zum 26.02.2020 suchen wir in Kooperation mit der Mitteldeutschen Zeitung die Sportler des Jahres 2019. Traditionell wurden aus einer Vielzahl von Vorschlägen 36 Einzelsportler*innen und Mannschaften für die MZ-Sportlerwahl nominiert, jeweils sechs Vorschläge in den sechs Kategorien.
Im Vorfeld waren die Sportvereine des Saalekreises aufgerufen ihre erfolgreichen Sportler zu melden.
Insgesamt wurden 392 Sportlerinnen und Sportler aus 42 Vereinen des Saalekreises gemeldet, die im Jahr 2019 mindestens Landesmeister oder in höheren Spielklassen vertreten waren. Bei den Erwachsenen sind das 229 Sportlerinnen und Sportler, im Kinder- und Jugendbereich 163. Die meisten zu Ehrenden stellen der Turn- und Sportverein Leuna (57) und der MSV Buna Schkopau (56). Es sind 31 Sportarten vertreten, Volleyball 47 (aus 3 Vereinen), Leichtathletik 46 (aus 5 Vereinen) und Classic-Kegeln 43 (aus 7 Vereinen) stellen die meisten Sportler.
Das Ergebnis setzt sich nach wie vor aus drei Säulen zusammen. Das Votum der Fachjury geht mit 60 % in die Bewertung ein. Die Publikumsumfragen per Online-Abstimmung und Tippschein der MZ-Printausgabe (nur Originale) machen jeweils 20 % des Ergebnisses aus. Speziell die Online-Abstimmung wurde technisch ausgebaut. Diese läuft wieder auf eigener Plattform und beinhaltet eine Anmeldeprozedur. Die Online-Abstimmung ist geschlossen!
Die Ehrung aller erfolgreichen Sportler sowie die Bekanntgabe der Sieger und Platzierten der MZ-Sportlerumfrage findet im gewohnten Rahmen statt.
Für die Erwachsenen werden die Wahlergebnisse am Freitag, dem 13.03.2020 zum 13. Ball des Sports im cCe Leuna verkündet. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich am 22.03.2020 zur 25. Nachwuchssportlerehrung im Domstadtkino Merseburg.
Als Entscheidungshilfe für das persönliche Voting stellen wir HIER eine Übersicht der Nominierten inklusive der erreichten Erfolge zur Verfügung.
Bereits im Morgengrauen des Neujahrstages waren auf der Merseburger Klia-Platte erste Aktivitäten zu verzeichnen. Zu einer Stunde, in der sich die meisten Menschen nach einer langen Feiernacht noch fest in Morpheus’ Armen befanden, sorgte der Bauhof der Stadt Merseburg und das Organisationsteam des KreisSportBundes Saalekreis für perfekte Bedingungen.
Bereits zwei Stunden vor dem Start trafen die ersten Läuferinnen und Läufer ein. Dies war natürlich bei manchen mit einem gewissen Selbstzweck verbunden, lag doch wieder für 600 Teilnehmende je ein T-Shirt sowie eine Essen- und Getränkemarke bereit. Wer wollte da schon bei solch kostenfreiem Angebot zu kurz kommen. Letztendlich erhielt aber nur einer kein Laufshirt, schrieben sich doch insgesamt 601 Läuferinnen und Läufer in die Startlisten ein und bestätigten die positive Tendenz der Starterzahl. Natürlich waren darunter zahlreiche bekannte Gesichter aus der Laufszene des Saalekreises und unserer Region. Darüber hinaus waren aber auch wieder Laufenthusiasten aus vielen Teilen Deutschlands vertreten. So wurden in den Meldelisten Orte vermerkt wie beispielsweise Rostock, Frankfurt (Main), Erfurt, Dortmund, Weimar, Oberhausen, Berlin, Gera oder Augsburg.
Bei besten äußeren Bedingungen (sonnig, windstill, 2°C) wurde der Läuferpulk von Oberbürgermeister Jens Bühligen und dem Startschuss der Schützengilde Merseburg 1534 e.V. auf die Reise geschickt.
Nach den leistungsorientierten Läuferinnen und Läufern, die wie immer vornweg eilten, ergoss sich das Starterfeld in die Gotthardstraße. Hier zeigten sich die sehr unterschiedlichen Ambitionen der Teilnehmenden. Neben einer breitensportlichen Übermacht von Joggern, Walkern und „Gehern“ waren aber auch sehr gute Mittelstreckler unterwegs.
Am Ende waren die Laufzeiten um einiges von den Streckenrekorden entfernt. So sah man neben bekannten Gesichtern auch einige neue auf dem Podium. Jedoch gab es auf den obersten Treppchen in allen vier Kategorien Premieren zu feiern. Über die 1,7 km der Frauen war Lena Welz (06:47) vom SV 1885 Teutschenthal nicht zu schlagen. Bei den Männern wurde die 10jährige Dominanz des SV Braunsbedra beendet. Toni Litzke vom SV Blau-Weiß Zorbau verbesserte seine Vorjahreszeit um vier Sekunden und gewann in 5:43. Auch auf dem langen Kanten gab es zwei Premieren. Nach vier dritten und einem zweiten Platz in den vergangenen fünf Jahren gelang Constanze Quenzel vom Triathlonclub Merseburg über die 5,1 km endlich der große Wurf, in 21:28. Mit Jascha Timm gewann ein ehemaliger Teutschenthaler Leichtathlet (jetzt LAV Hallensia) die 5,1 km. Im letzten Jahr noch Vierter, reichte ihm eine Verbesserung um 42 Sekunden auf 17:43 zum Sieg.
Bei der Siegerehrung wurden die Leistungen dann auch mit dem entsprechenden Applaus honoriert. Hier übergaben Angela Heimbach (KSB-Präsidentin), Jens Bühligen (Oberbürgermeister Merseburg) und Uwe Stettin (Vorstandsstab Saalesparkasse) Medaillen und Ehrengeschenke. Zudem wurde Ines Hammerl vom TSV Leuna mit einem KSB-Präsent geehrt. Mit ihrer Nummer 2 war die beachtliche Anzahl von 13.000 eingeschriebenen Startern in der Geschichte des Neujahrslaufs erreicht. Aber auch für die Freizeitläufer gab es am Ende etwas zu gewinnen, denn es wurden 24 Tombolapreise unter allen Teilnehmern verlost, welche neben einem kleinen Präsent mit Freikarten für ein HFC Drittligaspiel beschenkt wurden.
Die von zahlreichen Teilnehmenden und Zuschauern gelobte Organisation und Durchführung wäre ohne unsere Partner nicht möglich. Hierfür gilt allen Beteiligten ein herzlicher Dank! Für den perfekten Rahmen sorgten: die PNVG Merseburg-Querfurt mit dem Umkleidebus, die Gaststätte „Zur Gartenlaube“ Merseburg mit der herzhaften Kartoffelsuppe und den heißen Getränken, Moderator Thomas Hartmann mit einer gelungenen Premiere, der Veranstaltungsservice Enke mit der Beschallung, die Schützengilde Merseburg mit einer exzellenten Startzeremonie und die Ersthelfer der DLRG OG Leuna-Merseburg mit vorbildlicher Einsatzbereitschaft. Für Unterstützung bei dieser und zahlreichen anderen Veranstaltungen geht ein weiterer Dank an die Saalesparkasse, die Stadt Merseburg und an MERCO MTW.
Zu guter Letzt geht noch ein ganz herzlicher Dank an Roland Schwarz. Er hat bis zur 23. Auflage, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unsere Neujahrsläufe mit Witz, Charme, Eloquenz und Fachwissen moderiert. Für Dich wird es bei uns immer ein Mikrofon geben!
Ergebnisse 1,7 km – Ergebnisse 5,1 km – Bilder
Ein Basiselement unserer Sportvereine ist das ehrenamtliche und freiwillige Engagement seiner Mitglieder für seine Mitglieder. Ohne diesen freiwilligen Einsatz könnten die meisten Sportvereine nicht mehr existieren. Gleichzeitig sorgt diese uneigennützige Tätigkeit für Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Deshalb ist die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements von zentraler Bedeutung für den gesamten Sport.
Unser traditioneller Empfang zum „Internationalen Tag des Ehrenamtes“ (offiziell am 05.12.) trägt diesem Ansinnen Rechnung. Zum diesjährigen Festakt am Sonntag, dem 01.12.2019 im Hotel & Restaurant „Zur Linde“ Spergau hatten im Vorfeld wieder zahlreiche Vereine Ehrungsvorschläge eingereicht. Diese konnten alle berücksichtigt werden, sodass 29 Sportfreundinnen und Sportfreunde (Übersicht) aus 16 Sportvereinen inklusive Partner/in eine Einladung erhielten. KSB-Präsidentin Angela Heimbach, KSB-Vizepräsident Andreas Bredau, Landrat Hartmut Handschak, und KSB-Geschäftsführerin Steffi Meyer würdigten das herausragende Engagement der Ehrenamtlichen im Sport und übergaben diverse Auszeichnungen. Neben KSB-Ehrengeschenken und LSB-Ehrennadeln wurden auch zwei Ehrenmedaillen des LSB vergeben.
Eine dieser hohen Auszeichnungen wurde Gudrun Fiedler vom SKC Buna Schkopau verliehen. Mit 14 Jahren begann sie mit dem Kegelsport in Leuna, wechselte aber 1970 zur damaligen BSG Chemie Buna Schkopau, Sektion Kegeln. Sie war Mitglied der DDR-Nationalmannschaft und erreichte 48 Länderspieleinsätze und wurde 1981 DDR-Meisterin bei den Frauen. Es folgte eine bis heute andauernde Serie an Meistertiteln und Auszeichnungen, deren Aufzählung diesen Rahmen sprengen würde. Allein in den Jahren 2015, 2018 und 2019 wurde sie Deutsche Meisterin bei den Seniorinnen C.
Die zweite Ehrenmedaille wurde an Christian Kupski vom TSV 1910 Niemberg verliehen. Seit mehr als 43 Jahren ist er Mitglied in seinem Verein. Von Beginn an engagierte er sich im Vorstand und war gleichzeitig Spielertrainer im Fußball. In den Jahren 1991 bis 2000 übernahm er die Aufgabe des Präsidenten im Sportverein. Es gab und gibt für ihn kein Problem, keine Aufgabe für die er keinen Lösungsweg findet. Christian Kupski half und hilft immer noch uneigennützig mit und war nicht zuletzt oft der Vorreiter.
Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei allen ehrenamtlich Engagierten im Sport des Saalekreises herzlich für die geleistete Arbeit bedanken!
Zum ersten Dezembersonntag stellt die Sportjugend immer ein besonderes Highlight auf die Beine: die Sportgala. Seit nun mehr 20 Jahren präsentieren Vereine aus der Region ihr Können in sportlichen, künstlerischen oder humorvollen Beiträgen vor einem breiten Publikum aus Ehrengästen, Vertretern aus Sport, Politik und Wirtschaft sowie Verwandten und Freunden. Passend zum meteorologischen Winterbeginn stand die zweistündige Unterhaltungsshow in diesem Jahr unter dem Motto „Schneegestöber“.
Punkt 15.00 Uhr startete die Sportgala in der Jahrhunderthalle Spergau mit einem schnarchenden Weihnachtsmann, der in seinem Schaukelstuhl tief und fest schlief. Dank seiner fleißigen Wichtel, die ihn später weckten und beim Bestücken des Schlittens mit den Geschenken halfen, konnte er sich jedoch noch rechtzeitig auf den Weg machen, um die Gaben zu verteilen.
Den zahlreichen Zuschauern wurde an diesem Nachmittag jedoch mehr als ein gestresster Weihnachtsmann geboten. Durchs Programm führte wie gewohnt Roland Schwarz, indem er mit Charme und Witz die Auftritte der Showgruppen moderierte. Die rund 260 Teilnehmer*Innen aus 16 Sportvereinen des Saalekreises und Umgebung zeigten einem bunten Mix aus Akrobatik, Karate, Kunstrad, Tanz, Turnen und Voltigieren. Von dieser sportlichen Vielfalt überzeugten sich neben den vielen Familienmitgliedern und Sportinteressierten auch eine Menge Ehrengäste. Zum einen folgten zwei Vizepräsidenten des LandesSportBund Sachsen-Anhalt, Axel Schmidt und Dirk Meyer der Einladung des KreisSportBundes Saalekreis. Aus der Politik waren die Bundestagsabgeordneten Torsten Schweiger und Dieter Stier sowie die Mitglieder des Landtages, Dr. Verena Späthe und Frank Bommersbach anwesend. Nicht fehlen durften ebenso die beiden größten Förderer des Sports im Saalekreis: der Leiter des Vorstandsstabes der Saalesparkasse, Uwe Stettin, sowie der Landrat, Hartmut Handschak mit weiteren Vertretern des Landkreisen. Auf der Ehrentribüne nahmen zudem ausgewählte Vereinsfunktionäre, welche im Vorfeld der Sportgala angesichts des Internationalen Tag des Ehrenamtes ausgezeichnet wurden, Platz. Bei einem Empfang inkl. Mittagessen im Hotel & Restaurant "Zur Linde" in Spergau erhielten die Ehrenamtlichen für ihr Engagement die LSB-Ehrennadel in Bronze, Silber oder Gold sowie eine Eintrittskarte zur 20. Sportgala in der benachbarten Jahrhunderthalle.
Nach 17 Showauftritten, welche mit tosendem Applaus gewürdigt wurden, saß der Weihnachtsmann geschafft aber zufrieden und glücklich wieder auf seinem Schaukelstuhl. Jetzt hatten er und die Kinder nur noch einen Wunsch: Schnee! Frau Holle erfüllte natürlich den Traum einer weißen Weihnacht, in dem sie wie es das Motto wollte ein kleines Schneegestöber im Saal auslöste. Dann hielt es niemand mehr auf den Rängen. Mit einem gemeinsamen Abschlusstanz mit allen Teilnehmer*Innen zu „Merry Christmas Everyone“ von Shakin’ Stevens endete die Jubiläumsshow in der Schneebedeckten Jahrhunderthalle Spergau.
Wir danken allen mitwirkenden Vereinen für deren Auftritte:
- Tanzgruppen von Merseburg-Meuschau, Mücheln, dem Tanzstudio Leuna/Merseburg, TanzArt, Carneval Club Obhausen, Tanzzauber des SV 1916 Beuna, den Tanzteufeln der HuSG Union Hohenweiden sowie den Streetdancern des TSV 1910 Niemberg
- Turnern und Akrobaten von SV Friesen Frankleben, TSG Gymnasium Querfurt, SG Spergau und dem TSV Großkorbetha
- Rhythmischen Sportgymnastinnen des SV Halle
- Voltigierern des Reitvereins „St. Hubertus“ Merseburg
- Kunstradfahrern des VfH Mücheln 1951
- Karatekämpfern des SV Geiseltal Mücheln.
Zudem gilt ein großer Dank allen Akteuren hinter den Kulissen: Kommunale Dienstleistungsgesellschaft Spergau, BOE. Veranstaltungstechnik Halle, Geiseltalevent. Veranstaltungsservice, den Bühnenhelfern der SG Spergau sowie dem Sportjugend-Vorstand, welche alle samt für das Gelingen der Show notwendig sind.
[BILDER der Sportgala]