Der Sport in Sachsen-Anhalt bleibt bis zum 31. Januar im Lockdown. Die heute bekanntgegebene "Zweite Verordnung zur Änderung der Neunten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung" regelt im Paragrafen 8, dass der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie Schwimmbädern weiterhin untersagt ist. Das gilt sowohl für Sportanlagen im Freien als auch in geschlossenen Räumen. Somit bleibt den meisten Sachsen-Anhaltern bis zum 31. Januar 2021 weiterhin nur der kontaktfreie Individualsport allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. Ausnahmen gelten ausschließlich für den Profisport und ausgewählte Kader im Hochleistungssport. Auch der bisher zugelassene Rehabilitationssport muss bis zum 31. Januar 2021 eingestellt werden.
Die "Zweite Verordnung zur Änderung der Neunten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung" tritt am 11. Januar 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich 31. Januar 2021.
Die Änderungsverordnung ist HIER nachzulesen.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
ein für uns alle herausforderndes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegen ereignisreiche Monate, die für die Sportfamilie des Saalekreises nicht einfach waren.
Viel wurde uns abverlangt und manche Dinge haben sich regelrecht überschlagen. Was gestern gut, richtig und ausreichend erschien, musste oftmals nur wenig später korrigiert, nachjustiert oder völlig neu gedacht werden. Häufig galt es nur noch zu reagieren, statt zu agieren.
Dass wir alle erfolgreich durch diese extrem schwierige Zeit kommen, verdanken wir in erster Linie besonders engagierten Menschen in unseren Sportvereinen und Kommunen. Mit Kreativität, Weitblick, Improvisationstalent und Enthusiasmus haben sie den Sportbetrieb nicht nur am Leben gehalten, sondern sogar neue Ideen und Strategien entwickelt.
Die Corona-Pandemie wird den organisierten Sport auch weiterhin beschäftigen. Ich bin davon überzeugt, dass wir diese Krise gemeinsam meistern werden, um hoffentlich bald unseren geliebten Sport unter normalen Bedingungen wieder ausüben zu können.
Im Namen des KSB-Präsidiums, der Sportjugend und der Geschäftsstelle bedanke ich mich bei der Sportfamilie des Saalekreises sowie allen Partnern aus Politik und Wirtschaft für ihr großartiges Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ich wünsche Ihnen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest - für das neue Jahr viel Energie und eine große Portion Zuversicht. Möge Ihnen das Jahr 2021 Gesundheit bringen, aber auch Kraft und Mut geben, damit wir weiter gemeinsam zum Wohl des Sports im Saalekreis handeln.
Mit sportlichem Gruß
Angela Heimbach
Präsidentin
KreisSportBund Saalekreis e.V.
Am Montag, dem 12.10.2020 fand im Merseburger Schlossgartensalon die zweite Hauptausschusstagung des Jahres statt.
Die erste Zusammenkunft des Hauptausschusses wurde bekanntlich im Mai und Juni mittels elektronischem Umlaufverfahren abgehalten. Hier war das vordringliche Ziel elementare Beschlüsse zu fassen, um die Handlungsfähigkeit des KSB Saalekreis zu gewährleisten. Im Einklang mit dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ konnten so die Zustimmungen zum Jahresabschluss 2019 und zum Haushalt 2020 eingeholt werden.
Die zweite Tagung wurde als Präsenzveranstaltung durchgeführt und sollte in erster Linie der Behandlung von Anträgen dienen. Der Einladung waren 62 Delegierte gefolgt. Dies waren 49 Vertreter aus Sportvereinen, 9 Mitglieder des KSB-Präsidiums und 4 Vertreter von Kreisfachverbänden. Als Gast nahm Frau Ines Kramer, Finanzvorstand des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt, an der Sitzung teil.
Nach Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung umriss KSB-Präsidentin Angela Heimbach in ihrem Kurzbericht die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte der letzten Monate. Danach sah die Tagesordnung die Behandlung von Anträgen vor. Fristgerecht wurde nur ein Antrag eingereicht. Das Gesuch des KSB-Präsidiums auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde von Heidrun Tittmann, Vizepräsidentin für Finanzen, vorgetragen und begründet. In der Folge entstand eine umfangreiche und konstruktive Diskussion mit zahlreichen Wortmeldungen. Schließlich wurde dem Antrag mit großer Mehrheit zugestimmt (51 Ja, 9 Nein, 2 Enthaltungen).
Im letzten Teil wurden der TanzVerein Langenbogen e.V. und der SV Merseburg 99 e.V. als ordentliche Mitglieder unter dem Dach des KSB Saalekreis bzw. LSB Sachsen-Anhalt begrüßt. Weiterhin wurde dem SV Braunsbedra für den Betrieb des Sportabzeichentreffs ein Förderscheck übergeben und die kommenden Termine kurz erläutert.
In ihrem Schlusswort bedankte sich die KSB-Präsidentin bei allen Delegierten für das entgegengebrachte Vertrauen und Verständnis.
Tagungsleiter Olaf Hilbig, 1. Vizepräsident für Grundsatzfragen, Kommunikation und Marketing, schloss nach knapp 65 Minuten die Versammlung.
Kein Händeschütteln bei den Ehrungen, stattdessen tragen Beteiligte bei Preisübergaben Mund-Nasen-Bedeckungen und halten Abstand: Nach seiner Absage im Frühjahr ist der Ball des Sports des Kreissportbundes (KSB) Saalekreis und der Mitteldeutschen Zeitung unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln am Freitagabend im Kulturhaus in Leuna nachgeholt worden. Verdiente Ehrenamtliche wurden geehrt und die erfolgreichsten Sportler des vergangenen Jahres ausgezeichnet.
Während bei den Mannschaften die Kegler vom SV Geiseltal Mücheln auf dem ersten Platz landeten, setzte sich bei den Damen Kanutin Constanze Feine vom MSV Buna Schkopau durch. Bei den Herren siegte Leichtathlet Fabian Borggrefe von der SG Spergau. Auch die besten Nachwuchsathleten wurden an diesem Abend geehrt.
Bei den Mannschaften gewannen die Keglerinnen vom Kreiskegelverein. Skilangläuferin Jessica Löschke vom TSV Leuna triumphierte bei den Juniorinnen, Ringer Emil Thiele vom SV Braunsbedra bei den Junioren. Darüber abgestimmt hatten die MZ-Leser bei der Sportlerwahl. Außerdem gab eine Fachjury ihr Votum ab.
Wegen der Coronapandemie war bei diesem Ball des Sports vieles anders. Dass er überhaupt durchgeführt wurde, begründete KSB-Präsidentin Angela Heimbach so: „Weil unsere Sportler das verdient haben.“ Lange sei auf diese Auszeichnung gewartet worden. Das Präsidium des KSB hatte zudem entschieden, die eigentlich getrennt stattfindenden Ehrungen für Erwachsene und den Nachwuchs zusammenzulegen. Nur die 109 Nominierten und wenige Gäste waren zur Veranstaltung am Freitag geladen.
Überraschungen und emotionale Momente brachte der Abend jedoch wie immer mit sich. Die „Geiseltaler Wölfe“, wie sich das Müchelner Kegelteam um Mannschaftskapitän Andreas Kühn nennt, feierten den erneuten Sieg in der Kategorie Mannschaft mit einem lauten Geheul auf der Bühne. „Im Zenit unseres Alters haben wir es jetzt zweimal hintereinander geschafft. Da sind wir ganz stolz drauf“, sagte Kühn.
Höhepunkt des Abends waren die Vergaben der Engagement-Preise für Trainer und Übungsleiter. Ilona Hartung, die seit 1996 Nachwuchskegler beim SV Germania Schafstädt trainiert und schon etliche Talente hervorgebracht hat, war deutlich anzumerken, dass sie diese Anerkennung kaum glauben konnte. Darüber hinaus wurde Sven Rosenbaum vom SV Braunsbedra geehrt, der sich mit der Organisation des Geiseltalseelaufs und der Ausbildung von Leichtathletik-Talenten um den Sport im Saalekreis seit vielen Jahren verdient macht.
Erstmals wurden beim Ball des Sports auch Junior-Trainer geehrt. Die Auszeichnungen gingen an Sophie Bachmann vom Verein für Hallenradsport Mücheln und Max Prochnow von der TSG Gymnasium Querfurt. Sie macht im Kunstradfahren junge Talente für Wettkämpfe fit und vermittelt ihnen Freude am Sport. Er ist in der Abteilung Handball seines Vereins aktiv und hat neben der sportlichen auch die soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Blick, meinte Laudatorin Silvana Günther, Vorsitzende der Sportjugend beim KSB.
Statt der gewohnt festlichen Gala mit großem Showprogramm, Buffet und Tanz nach der Ehrung stand für die Anwesenden diesmal im Vorfeld ein kleiner Imbiss bereit und in die Ehrung wurden kurze Showeinlagen gestreut. Noch vor 21 Uhr war die Veranstaltung vorüber.
(Quelle: Anke Losack, Mitteldeutsche Zeitung)
Ergebnis der 26. MZ-Sportlerwahl – Bilder
Am Montag, dem 12.10.2020 findet im Schlossgartensalon Merseburg (Saal OG, Mühlberg 1a, 06217 Merseburg) die zweite Hauptausschusstagung des KreisSportBundes Saalekreis statt. Die entsprechende Einladung wurde allen Delegierten fristgerecht zugestellt. Dieser waren die Tagesordnung sowie ein Antrag des KSB-Präsidiums auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge beigefügt.
Nach § 13 der Satzung sind wir zwei Wochen vor der Tagung verpflichtet, die fristgerecht eingegangenen Anträge bekannt zu machen. Dieser Forderung kommen wir hiermit nach, und teilen mit, dass keine weiteren Anträge an den Hauptausschuss vorliegen. Somit hat die bereits mitgeteilte Tagesordnung Bestand.