2024 10 26 5te SportarenaAm vergangenen Samstag zeigten kleine und große Besucher ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit bei den zahlreichen Sportstationen im Einkaufszentrum NOVA in Günthersdorf. Bereits zum fünften Mal wurde die SPORTARENA gemeinsam mit dem Einkaufszentrum NOVA und dem KreisSportBund Saalekreis organisiert und durchgeführt. Viele Sportvereine des Saalekreises nutzen die Möglichkeit, sich und ihre Sportart einem breiten Publikum zu präsentieren. Kleine und große Besucher des Centers waren an diesem Tag zum Ausprobieren und Mitmachen eingeladen. Egal ob Badminton, Basketball, Hockey, Judo, Rettungssport, Rudern, Schach, Tischtennis, Tanz oder Turnen - für jeden war etwas dabei. Zahlreiche Kinder und Jugendliche besuchten die einzelnen Sportstationen und sammelten mit viel Freude und Fleiß die tierischen Stempel für ihren Laufzettel.

Auch der KreisSportBund Saalekreis war einer der vielen Akteure und stellte die beiden Projekte „MiniKids INKLUSIV“ für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie MAXIKIDS im Saalekreis für Kinder von 7 bis 14 Jahre vor. Mit sichtlich viel Spaß zeigten sie ihr Geschick beim Balancieren, Zielwerfen und Springen. Neben den Aktionsflächen erwartete alle Besucher ein buntes Bühnenprogramm. In einem abwechslungsreichen und sportlich-eleganten Showprogramm freuten sich die Zuschauer auf einen bunten Mix aus Basketball, Kunstradsport, Judo sowie Tanzen und Turnen. Ob Jung oder Alt, Klein oder Groß, die SPORTARENA bot Spaß und Bewegung für die ganze Familie. Jeder konnte mitmachen und selbst ausprobieren und so die vielfältigen Mitmachangebote der Sportvereine im Saalekreis kennenlernen.

Ein großes Dankeschön geht an das Center Management NOVA, die diese Veranstaltung für unsere Sportvereine ermöglicht und unterstützt haben. Der KSB möchte sich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei allen beteiligten Sportvereinen bedanken, ohne deren Mitwirken die Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.

Folgende Vereine waren dabei: 1. Country & Line-Dance Club "Free Wolves" Merseburg, DLRG OG Leuna-Merseburg, DLRG OG Geiseltalsee, Polizeisportverein Merseburg, Merseburger Rudergesellschaft, SV Eintracht 1990 Bad Dürrenberg (Abteilung Schach), SV Friesen Frankleben 1887 (Abteilung Kinderturnen), Schachverein Merseburg, Schkopau Baskets, SV Wallendorf 1889 (Abteilung Badminton), TanzArt, Tanzgruppe Merseburg-Meuschau, Tanzstudio Leuna/Merseburg, TSG Gymnasium Querfurt (Abteilung Gerätturnen), TSV 1990 Merseburg, TSV Leuna (Abteilung Hockey), Verein für Hallenradsport Mücheln sowie VfL Roßbach 1921.

2024 10 Vereinsschulung WebsiteUm eine möglichst reibungslose Onlinemeldung der Bestandsdaten aller Sportvereine im neuen Vereinsverwaltungssystem LSB4Sports zum Jahresende sicherzustellen, bieten wir im Oktober 2024 zunächst zwei Schulungstermine im Saalekreis an.

Montag, 14.10.2024 – 18:30 Uhr – Merseburg (Domgymnasium (Haus 2), Domplatz 4, 06217 Merseburg)

Montag, 21.10.2024 – 18:30 Uhr – Bennstedt (Vereinsheim FSV Bennstedt, Eisdorfer Str. 28a, 06198 Salzatal)

Vor Ort wird LSB-Mitarbeiterin Kristin Hontzek das Vereinsverwaltungssystem LSB4Sports eingehend vorstellen, die einzelnen Arbeitsschritte zur Bestandserhebung erläutern und für alle Fragen zum Thema zur Verfügung stehen.

Wir bitten alle Teilnehmenden ein internetfähiges Endgerät (Laptop oder Tablet) mitzubringen. Sollte keine eigene Internetverbindung möglich sein, bieten wir den Zugang zu einem mobilen Hotspot an. Bitte achtet auf vollgeladene Akkus.

Im Vorfeld der Veranstaltungen sollten alle Teilnehmer ihre Vereinsregistrierung im LSB4Sports abgeschlossen haben und somit Zugang zum System haben. Hierzu hat der LSB Ende Juni alle Vereine per E-Mail kontaktiert. Dabei hat jeder Verein einen Zugangslink erhalten, verbunden mit der Bitte, sich einmalig zu registrieren.

Ausführliche Informationen dazu in unserem letzten Vereinsinfobrief - Nr. 07-2024 vom 09.10.2024

Anmeldung zu den Vereinsschulungen: HIER

2024 10 07 Sportabzeichen SaalekreisNach Querfurt, Wettin, Bad Lauchstädt, Leuna und Landsberg haben wir am 27.09.2024 unsere diesjährige Sportabzeichen-Saalekreisrunde in Braunsbedra abgeschlossen.

Im Stadion des Friedens versuchten sich im Vormittagsteil zunächst 240 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule "Unteres Geiseltal" an den Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens, am Nachmittag nutzen dann 30 Interessierte das Angebot. Für hervorragende Bedingungen bedanken wir uns beim gastgebenden SV Braunsbedra Abteilung Leichtathletik.

Nach vielen Jahren mit einer großen Veranstaltung zum Thema Deutsches Sportabzeichen im Saalekreis, hier insbesondere die Bundestourstopps 2017, 2019, 2022 und 2023, haben wir 2024 neue Wege bestritten. Ziel war es die Thematik kreisweit in den Fokus zu rücken und dabei unsere Sportvereine intensiver einzubinden. Dabei wurde die bisher übliche Großveranstaltung durch mehrere kleine regionale Events mit überschaubarem Aufwand ersetzt. Im Rahmen der Landestour des Landessportbund Sachsen-Anhalt konnten wir somit an sechs Orten des Saalekreises insgesamt 1.650 Sportlerinnen und Sportlern die Erlangung des Fitnessordens ermöglichen. Hierbei waren in der Regel die Vormittagsteile als geschlossene Veranstaltungen mit örtlichen Schulen konzipiert. Die Nachmittagsteile waren für alle Interessierten frei zugänglich.

  • Querfurt – Donnerstag, 06.06.2024 – Ausrichter: Burgstadtgymnasium Querfurt (in Kooperation mit der TSG Gymnasium Querfurt) – 300 TN
  • Wettin – Freitag, 07.06.2024 – Ausrichter: Burggymnasium Wettin (in Kooperation mit dem Wettiner SV) – 390 TN
  • Bad Lauchstädt – Freitag, 07.06.2024 – Ausrichter: Sportvereinigung Großgräfendorf (in Kooperation mit der Grundschule Bad Lauchstädt) – 310 TN
  • Leuna – Freitag, 30.08.2024 – Ausrichter: TSV Leuna (in Kooperation mit der Siedlungsgrundschule Bad Dürrenberg) – 250 TN
  • Landsberg – Samstag, 14.09.2024 – Ausrichter: SSV 90 Landsberg – 130 TN
  • Braunsbedra – Freitag, 27.09.2024 – Ausrichter: SV Braunsbedra (in Kooperation mit der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ Braunsbedra – 270 TN

Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine ähnliche Veranstaltungsreihe geben, Ausrichter und Termine werden Anfang 2025 bekanntgegeben.

2024 10 01 Werner.Uhlmann BVKWir gratulieren Sportfreund Werner Uhlmann vom FSV Bennstedt!

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte ihm gestern in der Magdeburger Staatskanzlei den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Der 80-jährige Elektromeister im Ruhestand wird für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und im Sport ausgezeichnet. Seit 28 Jahren ist er Bürgermeister von Bennstedt, einem Ortsteil der Gemeinde Salzatal. In seinem Heimatort war er auch Gemeinderatsmitglied und Vorsitzender des Gemeinderates. Seit fast sechseinhalb Jahrzehnten ist er Mitglied des FSV Bennstedt e.V., jahrelang als aktiver Spieler, später als Trainer und Vorstandsmitglied. In zwei Zeiträumen, von 1988 bis 1995 und von 2004 bis 2006 war er Vereinsvorsitzender. Danach war er als Geschäftsführer tätig. Daneben engagiert er sich seit 1983 als Sportrichter.

Der Verdienstorden ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Die Auszeichnungen wurden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.

(Quelle: Landkreis Saalekreis)

 

2024 09 21 12 FSATDer Frauensportaktionstag des KreisSportBundes Saalekreis e.V. lockte am Samstag über 160 begeisterte Frauen und Mädchen aus der Region auf das Gelände des Schulkomplexes Dürer-Straße in Merseburg. Bei der 12. Auflage erwartete auch in diesem Jahr alle interessierten Teilnehmerinnen ein erlebnisreicher Tag mit ganz viel Sport und Spaß.

Traditionell wurde der Frauensportaktionstag mit dem Vorabendspecial Aquafitness in der Schwimmhalle in Merseburg eingeläutet. Die Referierenden vermittelten den 50 Teilnehmerinnen in fünf verschiedenen Workshops die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten im Bewegungsraum Wasser. Ob Aquafitness nach spritziger Musik, Flossenschwimmen/ Meerjungfrauenschwimmen, Aqua Dance, SUP oder Wissenswertes rund um das Thema Rettungsschwimmen - für alle war etwas Interessantes dabei.

Am Haupttag sorgten die Tänzerinnen vom Tanzstudio Leuna/Merseburg für einen besonderen musikalischen Auftakt. Nach einer kurzen Eröffnung durch die Präsidentin des KreisSportBundes Saalekreis, Angela Heimbach, und einer gemeinsamen Erwärmung starteten die über 160 Teilnehmerinnen in ihr individuelles Programm. In den drei Workshoprunden konnten alle Mädchen und Frauen zwischen 34 Sportangeboten wählen. Neben den bekannten Workshops, wie Pilates, Ernährungsberatung, Zumba© und Yoga, standen auch neue Angebote auf der Agenda. So hatten die Teilnehmerinnen unter anderem die Möglichkeit sich im Fitness-Boxen oder auf dem Balance-Pad auszuprobieren. Ein besonderes Erlebnis war unter anderem der Workshop „Skilanglauf im Sommer“. Die Teilnehmerinnen lernten wichtige Bewegungsabläufe zur klassischen Technik kennen und konnten anschließend das Erlernte auf einer kleinen synthetischen Loipe umsetzen. Insgesamt 14 Referierende führten die Teilnehmerinnen durch die einzelnen Workshops und gaben praktische Tipps sowie wertvolle Hinweise.

Im Rahmen des Frauensportaktionstages wurde die Sportfreundin Marion König von der SG Eisdorf 1918 für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Frauensport ausgezeichnet. Unter dem Motto „Frauen engagieren sich“ würdigt der Landessportbund Sachsen-Anhalt herausragendes ehrenamtliches Engagement von Frauen in Abteilungen, Vereinen, Kreis- und Stadtsportbünden (KSB/SSB) und Landesfachverbänden (LFV) für die Belange der Frauen im Sport.

An dieser Stelle möchten wir uns beim Gesundheitsamt des Landkreises Saalekreis bedanken. Neben der finanziellen Unterstützung haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes den beliebten Gesundheitscheck durchgeführt. Ein weiterer Dank geht an die AOK und den LandesSportBund Sachsen-Anhalt und an die Saalesparkasse für die finanzielle Unterstützung. Ein großes Dankeschön geht auch an die Helferinnen und Helfer von der Sportjugend Saalekreis.

Mit großer Begeisterung nahmen die Frauen und Mädchen am Frauensportaktionstag teil. Der KreisSportBund Saalekreis freut sich bereits jetzt auf die 13. Auflage im nächsten Jahr.

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

MuT

mutMenschlichkeit und Toleranz im SportDer Sport steht für demokratische Werte wie Fair Play, Offenheit und Toleranz und verfügt über ein großes Potenzial, diese auch zu vermitteln und zu festigen. Aber der organisierte Sport ist auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Diese wären z.B.:

  • Schriften
  • Kartendienste
  • SPAM-Schutz