2024 12 08 SportgalaAm zweiten Adventssonntag erlebten 800 Zuschauer in der Rischmühlen-Halle in Merseburg eine magische Weihnachtsgeschichte. Über 400 Sportlerinnen und Sportler aus 15 Sportvereinen des Saalekreises präsentierten sich bei der jährlich stattfindenden Sportgala der Sportjugend im KreisSportBund Saalekreis.

Vor ausverkauften Rängen startete pünktlich 15:00 Uhr das abwechslungsreiche und bunte Showprogramm. Den Auftakt machte in diesem Jahr ein grünes, griesgrämiges Wesen. Der Weihnachtsmuffel versuchte den Kindern der kleinen bezaubernden Stadt mit allerhand Schabernack das bevorstehende Weihnachtsfest zu vermiesen. Doch die Mitwirkenden ließen sich davon nicht beirren und zeigten ein unterhaltsames Showprogramm. Passend zum Motto haben sich die teilnehmenden Sportvereine mit viel Kreativität etwas einfallen lassen und zeigten auf und vor der Bühne ihr großartiges Können. Die Zuschauer erlebten mitreißende Choreografien, leuchtende Kostüme und emotionale Geschichten.

Eine dieser besonderen Geschichten zeigten und erzählten die Kunstradsportlerinnen vom VfH Mücheln: „Weihnachten ist nicht nur Schnee, Plätzchen und Geschenke. Es ist das besondere Gefühl, wenn man mit seinen Freunden zusammen ist, zusammen lacht und die Liebe zwischen einander merkt.“ Von diesem Gefühl ließ sich auch der grüne, griesgrämige Weihnachtsmuffel verzaubern und feierte am Ende der zweieinhalbstündigen Unterhaltungsshow gemeinsam mit allen Mitwirkenden.

Neben den vielen Eltern, Bekannten und Freunden ließen es sich auch zahlreiche Ehrengäste nicht nehmen, sich dem Weihnachtszauber anzuschließen. Zur Eröffnung der 23. Sportgala begrüßten die beiden Moderatoren von der Sportjugend Saalekreis die Vertreter des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, Dirk Meyer (Vizepräsidenten für Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit) und Ines Kramer (Finanzvorstand). Weitere Gäste waren unter anderem Dr. Petra Sitte und Dieter Stier (Bundestagsabgeordnete), Kerstin Eisenreich und Sven Czekalla (Landtagsabgeordnete) sowie Michael Hayn (Vorsitzender Jugendhilfeausschuss und Stadtrat Merseburg). Nicht fehlen durften ebenso die beiden größten Förderer des Sports im Saalekreis: Gebietsdirektor der Saalesparkasse, Mark Thormann, sowie die stellvertretende Landrätin, Annett Hellwig mit weiteren Vertreterinnen des Landkreises.

Neben den zahlreichen Ehrengästen nahmen auf der Ehrentribüne Vereinsfunktionäre, die anlässlich des internationalen „Tag des Ehrenamtes“ bereits im Vorfeld der Sportgala für ihre herausragende ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet wurden, Platz. In der Pause dankte die Präsidentin des KreisSportBundes Saalekreis, Angela Heimbach, den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein großes Dankeschön ging auch an alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die in mühevoller Arbeit extra ein Showprogramm für die Sportgala erstellen. Des Weiteren bedankte sie sich ganz herzlich bei allen Akteuren hinter den Kulissen: Veranstaltungstechnik Halle, den Helferinnen und Helfern von der Sportjugend Saalekreis und vor allem beim PSV Merseburg.

Folgende Sportvereine waren dabei:

  • Carneval Club Obhausen, Sportvereinigung Großgräfendorf, Tanzteufel von Union Hohenweiden, Tanzgruppe Tanzzauber im SV 1916 Beuna, TanzArt, Tanzgruppe Merseburg-Meuschau, Tanzstudio Leuna/Merseburg und TanzVerein Langenbogen,
  • Turner und Showakrobaten der SG Spergau, des SV Friesen Frankleben 1881 und der TSG Gymnasium Querfurt
  • Basketballer von Schkopau Baskets
  • Judokas des PSV Merseburg
  • Voltigiererinnen des Reitervereins „St. Hubertus“ Merseburg sowie
  • Kunstradfahrerinnen vom VfH Mücheln 1951

BILDER
Der KreisSportBund Saalekreis freut sich bereits jetzt auf die nächste Sportgala, welche voraussichtlich am 07.12.2025 stattfindet.

2024 12 05 TdE LandkreisZum Internationalen Tag des Ehrenamtes, der jedes Jahr am 5. Dezember begangen wird, bedankte sich Landrat Hartmut Handschak (parteilos) im Rahmen einer Festveranstaltung im cCe Kulturhaus Leuna bei 30 Männern und Frauen, die sich im Saalekreis besonders ehrenamtlich engagieren.

Unter den Geehrten fanden sich auch fünf Vertreter aus unseren Sportvereinen. Dies waren: Nicole Rheinfurth (Shorai-Do Kempo Dojo Merseburg), Simone Schmidt (Tanzgruppe Mücheln), Gudrun Stein (SV Angersdorf), Konrad Lindner (SV Höhnstedt) und Matthias Mattke (SV Eintracht Bad Dürrenberg). Vielen Dank für euer beispielhaftes Engagement.

„Alle, die heute ausgezeichnet wurden, leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und machen deutlich, welche Rolle Werte wie Menschlichkeit und Solidarität für unser Miteinander spielen. Wir sehen wieder einmal, wie vielfältig sich Menschen im Saalekreis ehrenamtlich engagieren, weil es Ihnen Freude bereitet, für andere da zu sein und die Gemeinschaft zu stärken. Es ist mir ein großes Bedürfnis, mich bei Ihnen allen als auch allen anderen Ehrenamtlichen im Saalekreis von ganzem Herzen zu bedanken“, betonte Landrat Hartmut Handschak im Rahmen der Veranstaltung.

Als Dankeschön für diese Leistung hat der Landkreis Saalekreis 2009 erstmalig die Auszeichnungsveranstaltung zum Tag des Ehrenamtes ins Leben gerufen, die in diesem Jahr zum 15. Mal stattfindet. Im September wurden die Einwohnerinnen und Einwohner des Saalekreises aufgerufen, Menschen für die Auszeichnung vorzuschlagen. In diesem Jahr gingen über 80 Vorschläge für den Tag des Ehrenamtes aus dem gesamten Saalekreis ein, aus denen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement im Familienbündnis die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger auswählten.

(Quelle: Landkreis Saalekreis)

2024 12 05 InterTag Ehrenamt 563Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind Grundlage einer aktiven und solidarischen Gesellschaft. Dies gilt im Besonderen für den organisierten Sport im Saalekreis mit seinen 261 ehrenamtlich geführten Vereinen. Hier engagieren sich mehrere tausend Sportlerinnen und Sportler über das eigentliche Sporttreiben hinaus.

Zum heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes gilt unser Dank allen Frauen und Männern, die oft im Verborgenen „den Laden am Laufen halten“ - ob als Vereinsvorstand, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Mannschaftsleiter, Abteilungsleiter, Platzwart, Sporthelfer oder als „gute Seele des Vereins“.

VIELEN DANK FÜR EUER ENGAGEMENT!

Diese Frauen und Männer erbringen durch ihr unentgeltliches Wirken einen unschätzbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Sie sorgen u. a. dafür, dass tausende Kinder und Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen, betreut und gefördert werden. Sie sorgen dafür, dass 28.200 organisierte Sportlerinnen und Sportler sich in der Freizeit sportlich betätigen, um ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Sie sorgen dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger des Saalekreises im Sportverein eine Familie, Freundschaften oder ein zweites Zuhause finden.

 

 

2024 11 11 Basis2Vom 21.09. bis 09.11.2024 besuchten 26 angehende Übungsleiterinnen und Übungsleiter den Grundlehrgang (Basismodul) im sportartübergreifenden Breitensport. Dabei kamen die Teilnehmer (17 SK, 6 BLK und 3 HAL) aus insgesamt 13 Vereinen.

Auch dieser Lehrgang fand im Blended Learning-Format statt. In einer Mischung aus Online-Meetings, Selbstlernphasen und Präsenztagen wurde in 45 Lerneinheiten (a´45 min.) ein vielfältiges Grundlagenwissen vermittelt. Dabei standen folgende Schwerpunkte auf dem Lehrgangsplan: Qualifizierungssystem im Sport, Sportstrukturen in Deutschland, Kommunikation, ÜL-Kompetenzen, Sportversicherung, rechtliche Grundlagen, Prävention sexualisierter Gewalt und Kinderschutz, zielgruppenorientierte Sportvereinsarbeit, Bedeutung von Breitensport & Leistungssport, Einführung Bewegungslehre / Grundlagen der Sportmedizin / Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Gesundheit für bestimmte Zielgruppen, Angebotsformen zur Förderung der Gesundheit, Sportverletzungen, Aufbau einer Übungsstunde, Trainingsstunden planen, durchführen, auswerten.

Das ausgehändigte Teilnehmerzertifikat berechtigt nun zur Fortsetzung der Lizenzausbildung im KSB/SSB oder in den Landesfachverbänden innerhalb der nächsten zwei Jahre.

 

2024 11 09 SF MiniKidsINKLUSIVFür Kinder bilden Bewegungserfahrungen die Basis einer gesunden, körperlichen und geistigen Entwicklung. In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so entscheidende Rolle wie in der Kindheit und in keiner Zeit war Bewegung aufgrund der veränderten Lebenswelt so wichtig wie heute. Mit dem Projekt „MiniKids INKLUSIV“ sollen neue Wege geschaffen und Räume ermöglicht werden, um Kinder mit und ohne Behinderungen im Alter von 3 bis 6 Jahren an den Sport und eine gesunde Lebensweise heranzuführen.

Am Samstag, den 09.11.2024 fand in der Rischmühlen-Halle in Merseburg das zweite MiniKids INKLUSIV-Sportfest statt. Alle 12 bisherigen MiniKids INKLUSIV-Gruppen waren mit über 200 Kindern angereist, um sich an den Stationen sportlich zu messen. Auch eine 13. Sportgruppe, die im nächsten Jahr Teil des Projektes sein wird, besuchte das sportliche Event.

Begonnen wurde mit einer Showeinlage der Showakrobaten der SG Spergau. Mit ihrem Programm „Aladin" brachten sie nicht nur die Kinder sondern auch die Zuschauer auf der Tribüne zum Staunen. Anschließend übernahm die Trainerin der Showakrobaten, Constanze Künstler-Opel, die gemeinsame Erwärmung mit den Kindern und brachte alle Muskeln und vor allem den Kreislauf in Schwung bevor der Startschuss an die Stationen erfolgte.

An den zehn Stationen konnten die über 200 anwesenden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit und ohne Behinderung, in verschiedener Art und Weise ihr Können unter Beweis stellen. Der Hüpfburgenservice Halle übernahm mit einem Kletterturm und einer Rutsche eine Station, an der die Geschicklichkeit geübt werden konnten.

Die abschließende Staffel war das Highlight für alle Teilnehmer. Alle 13 Projektvereine ließen je 8 Kinder starten.

Zwei Vereine tauschten ihren Siegerplatz vom letzten Jahr, sodass sich der SV „Blau-Weiß Günthersdorf über den ersten und die Mücken über den zweiten Platz freuen konnten. Den dritten Platz belegten die Kinder des SV Lochau 2000. Alle drei erhielten einen tollen Pokal. Jedoch waren an diesem Tag nicht nur die drei Projektvereine Sieger, sondern jedes der teilnehmenden Kinder. Diese gingen ebenfalls alle freudestrahlend mit einer Urkunde und einer Medaille nach Hause.

Mit dabei waren: SV "Glück Auf" Plötz, SV Friesen Frankleben 1887, VfL Roßbach 1921, TSV 1910 Niemberg, SV Blau-Weiß Günthersdorf, MSV Buna Schkopau, SC Obhausen 1929, Mücken, SV Braunsbedra, SG Ermlitz, TSV Schochwitz, SV Lochau 2000.

Ein großer Dank für die Unterstützung unseres Projektes geht an das Land Sachsen-Anhalt, die Saalesparkasse und den Landkreis Saalekreis.

MiniKids INKLUSIV

Logo MinikidsINKLUSIV 120Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von Kindern mit und ohne Behinderung / Beeinträchtigung in der Altersklasse 3 bis 6 Jahren an den allgemeinen Sport.

MAXIKIDS im Saalekreis

Maxikids120Hier stehen die 7 bis 14jährigen Kinder und Jugendlichen im Fokus. Das Projekt soll dem Bewegungsmangel und dem daraus resultierenden Übergewicht entgegenwirken. Ziel ist die Vermittlung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung.

Suchtprävention

Suchtprävention der AWO Halle-Merseburg e.V.»Die Erfahrung sollte ein Leuchtturm sein, der uns den Weg weist, kein Liegeplatz, an dem man festmacht.« Wir bieten seit 2009 Informationen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Sportversicherung

Logo ARAGBei Schadensfällen im Sport hier klicken. Die ARAG-Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LandesSportBund Sachsen-Anhalt sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Diese wären z.B.:

  • Schriften
  • Kartendienste
  • SPAM-Schutz