Seit dem Jahre 1951 kann man in Merseburg Fechten. Damals vor nunmehr 65 Jahren wurde bei Stahl Merseburg erstmals in Merseburg gefochten. Später entstanden daraus die beiden Clubs „Empor“ und „Medizin“ Merseburg und aus diesen beiden formierte sich im Sommer 1990 die jetzige Fechtgemeinschaft „Merseburger Raben“. Der Tradition nach also 65 Jahre. Heute hat der Verein mehr als 40 Mitglieder und im Mittelpunkt der letzten Jahre steht die Kinder- und Jugendarbeit wobei sich hier auch schon erste Erfolge auf regionalen und nationalen Wettkämpfen eingestellt haben.
Seit mehr als 12 Jahren richtet die Fechtgemeinschaft mit großem Erfolg in der Merseburger Albrecht-Dürer-Sporthalle, welche gleichzeitig Trainingsstätte der Fechter ist, die offenen Landeseinzelmeisterschaften Sachsen-Anhalts aus.
Anfang September haben sich viele Sponsoren, aktive und ehemalige Fechter im Merseburger Ständehaus getroffen um Erinnerungen auszutauschen und über die Entwicklung und Zukunftspläne der Fechter zu sprechen. Viele Ehemalige sind der Einladung gefolgt und der Nachwuchs zeigte auf der Fechtbahn (Planche) eindrucksvoll was sie bereits gelernt haben.
Weiterlesen ...
Fast ideales Skiroller-Wetter gab es zum 5. Skiroller-Berganstiegslauf am Geiseltalsee bei Frankleben am 5. September 2016. Die Ausrichter vom TSV Leuna 1919 e.V. hatten wieder alles daran gesetzt, ein sportliches und touristisches Highlight am Weinberg „Goldener Steiger“ zu zaubern.
Am Start hatten sich 75 Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen und sogar Bayern eingefunden. Traditionell fuhren die Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre mit dem Geiseltalexpress (Bimmelbahn) zu ihren etwas höher gelegenen Starts, die dann je nach Alter über die Distanzen von 3,5, 4,5 und 7,6 km erfolgten. Für die 11 bis 15-jährigen wurden einheitliche Skiroller zur Verfügung gestellt, um eine Vergleichbarkeit im Rahmen des als Ranglistenlauf des Skiverbandes Sachsen-Anhalt durchgeführten Laufs zu gewährleisten, eine besondere Herausforderung auch für den Ausrichter. Bei der Straußenwirtschaft des Weingutes der Familie Reifert am Ziel wurden die Läuferinnen und Läufer mit kühlen Getränken und Gutscheinen zu einer Stärkung empfangen. Die Erwachsenen ließen sich nach der Anstrengung auch ein Gläschen des Geiseltalweins schmecken. Ein Stand des Skiroller-Herstellers und Händlers „Sport-Preußler“ rundete das Angebot im Zielbereich ab.
Weiterlesen ...
Der KSB Saalekreis e.V., als Mitglied der AG Gesundheit des Familienbündnisses Saalekreis, war am Samstag, dem 03.09.2016 beim 3. Kreisfamilientag auf den Haupttorplatz in Leuna dabei!
Im Rahmen der Feierlichkeiten „100 Jahre Leuna“ suchten erstaunliche viele Interessenten Anregungen und Tipps zum Sporttreiben in Sportvereinen des Saalekreises. Betreut durch die Sportjugend im KSB, versuchten sich weit über 80 Kinder am Spaß-Fünfkampf. Beim Büchsenwerfen, Leitergolf, Badelatschen-Torwandschießen, Sockenzielwurf und Hindernis-Balltreiben war die Freude an der Bewegung Trumpf.
Der Kreissportbund Saalekreis e.V. führt am Samstag, dem 24.09.2016 den 4. Frauensportaktionstag durch. Dieser steht unter dem Motto „FrauenPower im Saalekreis - sportlich und integrativ“.
Zu einem erlebnisreichen Tag mit ganz viel Sport und Spaß, Präsentationen und Informationen, sind alle Frauen und Mädchen der Region eingeladen.
Insgesamt 34 Workshops laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein, sollen aber auch Anregungen für die Sportpraxis im Verein geben.
Anmeldungen sind noch bis zum 19.09.2016 möglich, per Online-Formular, aber auch per Post, Fax oder E-Mail.
Ausführliche Informationen finden Sie hier!
Der KSB Saalekreis startete am 15.03.2016 sein neues Projekt „Minikids im Saalekreis – sportlich vielseitig und gesund – neue Ideen und Wege zu mehr Bewegung“. Vorerst an den Standorten Querfurt, Bad Lauchstädt und Wettin-Löbejün, steht die Bewegungsförderung von Kindern (3 bis 6 Jahre) im Fokus, indem sie spielerisch an den Sport herangeführt werden. Dabei wird besonderer Wert auf eine breitensportliche Ausbildung gelegt und somit auf ein sportartspezifisches Training verzichtet. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, ihre motorischen Grundfertigkeiten selbst zu erkennen und Freude an der Bewegung zu erfahren.
Mittlerweile sind die ersten Schritte im Projekt getan. An den ausgewählten Standorten konnten sechs Vereine für die Umsetzung unseres ambitionierten Vorhabens gewonnen werden. Bei der SpVgg 99 Weißenschirmbach e.V. und beim SV „Glück Auf“ Plötz e.V. sind Minikids-Sportgruppen bereits installiert, bei den Vereinen TSG „Grün-Weiß 1925“ Löbejün e.V., TSV 78 Holleben, TSV 90 Querfurt e.V. und SV Großgräfendorf e.V. wird in diesen Tagen der Startschuss erfolgen. Parallel hierzu werden für alle Gruppen die notwendigen Übungsleiter ausgebildet.
Somit war der Zeitpunkt gekommen den überaus positiven Fortschritt unseres innovativen Projektes der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Freitag, dem 26.08.2016 wurden alle Beteiligten zum Projekt-Opening in den Ortsteil Plötz der Stadt Wettin-Löbejün geladen.
Weiterlesen ...