Vom 26.09. bis 08.11.2025 besuchten 24 angehende Übungsleiterinnen und Übungsleiter das zweite Basismodul des Jahres im sportartübergreifenden Breitensport.
Die Lehrgangsgruppe war mit einer Altersspanne von 15 bis 65 Jahren und 12 Sportarten erneut breit gefächert. Dabei kamen die 12 Frauen und 12 Männer aus 18 Vereinen. Neben 15 Teilnehmenden aus dem Saalekreis fanden auch 5 bzw. 4 angehende Übungsleiter aus dem Burgenlandkreis und aus der Stadt Halle den Weg nach Merseburg.
Auch dieser Lehrgang fand im Blended Learning-Format statt. In einer Mischung aus Online-Meetings, Selbstlernphasen und Präsenztagen wurde in 45 Lerneinheiten (a´45 min.) ein vielfältiges Grundlagenwissen vermittelt. Dabei standen folgende Schwerpunkte auf dem Lehrgangsplan: Qualifizierungssystem im Sport, Sportstrukturen in Deutschland, Kommunikation, ÜL-Kompetenzen, Rolle des ÜL, Sportversicherung, rechtliche Grundlagen, Prävention sexualisierter Gewalt und Kinderschutz, zielgruppenorientierte Sportvereinsarbeit, Bedeutung von Breitensport & Leistungssport, Einführung Bewegungslehre / Grundlagen der Sportmedizin / Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Gesundheit für bestimmte Zielgruppen, Angebotsformen zur Förderung der Gesundheit, Sportverletzungen, Aufbau einer Übungsstunde, Trainingsstunden planen, durchführen, auswerten.
Mit diesem Grundlehrgang haben die Teilnehmenden den Einstieg in die Gesamtausbildung auf der ersten Lizenzstufe absolviert. Und sind damit bestens für die jeweilige Profilausbildung gerüstet, sei es im sportartübergreifenden Breitensport oder sportartspezifisch.
Das ausgehändigte Teilnehmerzertifikat berechtigt nun zur Fortsetzung der Lizenzausbildung im KSB/SSB oder in den Landesfachverbänden innerhalb der nächsten zwei Jahre.



